3. ISMF Weltcup der Saison in den französischen Alpen

Das unter Denkmalschutz stehende Retortendorf Flaine (Haute-Savoie) inmitten der französischen Alpen wird am kommenden Wochenende die dritte Station des ISMF Weltcups für die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skibergsteigen sein. Am Freitag, 5.2.2021, wird das Individual Race ausgetragen, am Samstag, 6.2.2021 folgt das Sprint Race. Anspruchsvolle Strecken inmitten einer einzigartigen Bergkulisse versprechen ein großartiges Rennwochenende in Flaine.

Um die 130 Athletinnen und Athleten starten in den jeweiligen Bewerben. Bei beiden Bewerben werden sowohl Aufstiegs- als auch Abfahrtsqualitäten gefordert. Während beim Individual Race mehrere Aufstiege und Abfahrten mit Tragepassagen kombiniert werden, ist das Sprint Race ein kurzer, schneller Parcours mit Aufstieg, Tragepassage und Abfahrt, aufgeteilt in mehrere Durchgänge (Qualifikation bis Finale).

Die Österreichische Nationalmannschaft des ÖSV ist mit 8 Athletinnen und Athleten, die sich mit der internationalen Konkurrenz messen werden, vor Ort und wird von 3 Betreuern begleitet.

Am Freitag, 5. Februar 2021, treten 7 Athleten beim Individual Race an:

  • Jakob Herrmann (SBG)
  • Christian Hoffmann (OÖ)
  • Andreas Mayer (T)
  • Julian Tritscher (STMK)
  • Paul Verbnjak (KNT)
  • Daniel Ganahl (VLBG)
  • Stephanie Kröll (T)

Am Samstag, 6. Februar 2021, kämpfen 6 Athleten um Spitzenplatzierungen im Sprint Race:

  • Daniel Zugg (VLBG)
  • Andreas Mayer (T)
  • Julian Tritscher (STMK)
  • Paul Verbnjak (KNT)
  • Daniel Ganahl (VLBG)
  • Stephanie Kröll (T)

Top10 Plätze sind von den ÖSV Athletinnen und Athleten anvisiert und in Reichweite

Mit Jakob Herrmann, Daniel Ganahl, Daniel Zugg und Stephanie Kröll sind die Österreichischen Staatsmeister 2021 am kommenden Wochenende in Frankreich am Start.

Der Salzburger Jakob Herrmann blickt nach seinem 16. Platz beim letzten Weltcupbewerb in Verbier (SUI) zuversichtlich auf das Weltcupwochenende in Flaine: „Nach einer verletzungsbedingten Pause bin ich mit meinem 16. Platz am vergangenen Wochenende in Verbier bereits recht zufrieden. Jetzt freue ich mich auf Frankreich, da hole ich die Top10 nach.“

Große Erwartungen auch in der Nachwuchsklasse

Ein Kandidat für einen Spitzenplatz in den Jugendklassen ist auch der erst 20-jährige Nachwuchsathlet Paul Verbnjak aus Kärnten. Er konnte bereits drei Weltcup Bewerbe in dieser Saison sowie auch die Österreichische Staatsmeisterschaft für sich entscheiden. Dementsprechend hoch ist die Motivation, diese Leistungen am kommenden Wochenende zu wiederholen.

Vor allem in die Nachwuchsathleten setzt dabei auch ÖSV-Spartenleiter Georg Wörter hohe Erwartungen, der sein 8-köpfiges Team mit zwei weiteren Betreuern begleiten wird.

Für Deutschland gehen 8 Athletinnen und Athleten an den Start, 2 Betreuer sind dabei: 

  • Anton Palzer
  • Stefan Knopf
  • David Sambale
  • Alois Kunz
  • Tatjana Paller
  • Thomas Kletzenbauer
  • Finn Hösch
  • Sophia Weßling

Strenge COVID-19 Maßnahmen durch den internationalen Verband ISMF

Die ISMF weist darauf hin, dass die Rennen in voller Übereinstimmung mit den Anti-Covid-Maßnahmen durchgeführt werden und dass jede Person, die an der Veranstaltung teilnimmt, dieVerpflichtung hat, einen entsprechenden COVID-19-Test zu absolvieren, um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten.

Berichterstattung auf www.skimo.at

Wir werden in gewohnter Weise von den beiden Rennen mittels Presseaussendungen im Anschluss berichten. Einen ersten LIVE-Ticker sowie weitere Informationen finden Sie bereits während der Bewerbe auf www.skimo.at. Hier gehts zum LIVE-Ticker und zu den Ergebnissen des Individuals und des Vertikals vom vergangenen Weltcupwochenende in Verbier (SUI).

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren