Das untenstehende SKIMO Austria Basisreglement ist die Mindestanforderung für Wettkampfe im Skibergsteigen im deutschsprachigen Raum. Die Einhaltung dieses Regelwerks ist für alle Rennveranstalter dringend empfohlen, um eine möglichst homogene Entwicklung der Sportart grenzübergreifend zu ermöglichen.

1. SKIMO Austria Basisreglement Skibergsteigen 2023/2024

Für Skibergsteiger-Wettkämpfe in Österreich wird ein einheitliches Reglement dringend empfohlen, um für die Wettkämpfer Chancengleichheit und Fairness zu gewährleisten. Grundlage für alle Skibergsteiger-Wettkämpfe auf Ebene der national zuständigen Verbände ist das internationale Reglement der ISMF, siehe Download unten auf der Seite.

Wettkampfgestaltung:

In der Ausschreibung des Wettkampfes bzw. vor Ort muss klar ersichtlich sein wer den Wettkampf veranstaltet und wer für die Teilnehmer die Ansprechperson als Wettkampfleiter ist.

Altersklassen:

  • U12: 11 – 12 (2012 – 2013)
  • U14: 13 – 14 (2010 – 2011)
  • U16: 15 – 16 (2008 – 2009)
  • U18: 17 – 18 (2006 – 2007)
  • U20: 19 – 20 (2004 – 2005)
  • Senior: 21 – 45 (1979 – 2003)
  • Masters: ab 46 (1978 und älter)

Die Klassen U12 und U14 Schüler können optional geführt werden (mit schriftlicher Erklärung oder Anwesenheit der Eltern bei der Registrierung).

Eine Zusammenfassung von Altersklassen kann nur erfolgen, wenn sie in der Ausschreibung angekündigt wurde.

Als Ausrüstung ist verpflichtend für jeden Läufer mitzuführen:

  • Die Ausrüstung muss handelsüblich sein und darf nicht verändert werden.
  • Ski mit Metallkanten, Mindestlänge Herren 160cm, Damen 150cm
  • Skitourenbindung mit vertikaler und lateraler Auslösung; die Bindung muss Fersenfreiheit für den Aufstieg erlauben
  • Skitourenschuhe; Schuhe müssen mind. 2 Verschlusssysteme (z.B. Schnallen, Boa) haben, über den Knöchel reichen und eine Mindestprofiltiefe von 4mm aufweisen
  • Ein Paar Felle (müssen auch im Ziel vorhanden sein!): Die Felle müssen verpflichtend während der Abfahrtspassagen im Rucksack oder im Rennanzug verstaut werden.
  • Handschuhe, die die gesamte Hand bedecken (müssen die gesamte Renndauer getragen werden)
  • Bekleidung Oberkörper: drei Schichten, eine davon langärmlig (am Körper) und eine davon als Windstopper (am Körper oder im Rucksack)
  • Bekleidung Unterkörper: Zwei lange Schichten, eine davon als Windstopper (im Körper oder im Rucksack) *
  • 3-Antennen VS-Gerät (457 kHz), am Körper. Eingeschaltet! *
  • Lawinenschaufel mit Stiel, mind. 0,04m² Blattgröße, Stiel mit L- oder T-Griff, mind. 50cm Länge *
  • Lawinensonde, mind. 2,4m lang; Durchmesser mind. 10mm *
  • Rettungsdecke, mind. 1,8m² groß *
  • Signalpfeife *
  • Sonnenbrille/ Skibrille *
  • Rucksack mit Möglichkeiten zur Skibefestigung *
  • Helmpflicht, Helme müssen der Norm EN12492 und/oder der Norm UIAA 106 entsprechen (Radhelme sind nicht zulässig)
  • Der Teilnehmer soll zwei Startnummern erhalten. Eine davon für den Oberschenkel rechts vorne, die zweite für den Rucksack.
  • Empfohlen: ein Mobiltelefon, um bei einem Unfall Hilfe anfordern zu können

Die mit einem  gekennzeichneten Ausrüstungsteile können bei Verticalrennen und Sprintrennen vom Veranstalter weggelassen werden, sofern die Strecke und die Wetterbedingungen dies erlauben. Es ist dies jedoch ausdrücklich eine KANN Bestimmung und wird ausdrücklich auf die Verantwortung des Veranstalters für eine sichere Durchführung hingewiesen.

Kurzübersicht verpflichtende Ausrüstung 2023:

Verpflichtende Ausrüstung 2020

  • für Ober- und Unterkörper jeweils eine weitere Bekleidungsschicht
  • zwei Paar Handschuhe
  • zwei Paar Felle
  • eine 2. Brille
  • Sitzgurt gemäß UIAA Norm
  • Klettersteigset gemäß UIAA 153
  • Steigeisen nach UIAA 153 Norm (müssen bei Nicht-Benutzung Zacken gegen Zacken im Rucksack verstaut werden)
  • Seil mit einem mind. Durchmesser von 8mm, mind. Länge 30m, gemäß der Norm UIAA 101
  • Stirnlampe
  • Stirnband, Mütze oder Rennanzugkapuze
Die Vollständigkeit der Ausrüstung obliegt dem Teilnehmer. Eine Kontrolle des LVS-Gerätes wird unmittelbar vor dem Start durchgeführt. Die gesamte Ausrüstung wird direkt nach dem Zieleinlauf (zumindest stichprobenartig) kontrolliert. Fehlende oder mangelhafte Ausrüstung führt zu Zeitstrafen oder Disqualifikation. Es gilt der Zeitstrafenkatalog der ISMF in der jeweils aktuellsten Fassung . Der Veranstalter kann zusätzlich vor dem Start eine Überprüfung der gesamten Ausrüstung anbieten.

Streckenführung:

  • Die Strecke ist mit Schildern markiert. Richtungsangaben müssen befolgt werden.
  • Grüne Markierung/ Fahnen = Aufstieg, rote Markierung/ Fahnen = Abfahrt, Gelbe Markierung/ Fahnen: Tragepassage; Gelbe Schilder mit schwarzem Balken = Gefahr. Die Route nicht zu verlieren liegt in der Verantwortung des Teilnehmers
  • Sind Fixseile angebracht, muss in den Abschnitten des Seils immer mindestens ein Karabiner eingehängt sein. Dabei müssen Ski und Stöcke fix am Rucksack befestigt sein.
  • Die Rennleitung kann aufgrund von Witterungsverhältnissen oder aus anderen Gründen jederzeit das Rennen abbrechen. Den Streckenposten ist in diesem Falle unbedingt Folge zu leisten.

Fair Play:

  • Die Anwesenheit beim Athletenbriefing unmittelbar vor dem Start im Startbereich ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
  • Die vorgeschriebenen Fell- und Fortbewegungswechsel müssen durchgeführt werden. Dazu sind ausschließlich die markierten Wechselzonen zu benutzen.
  • In Tragepassagen sind die Ski grundsätzlich am Rucksack zu befestigen. Ausnahmen werden beim Athletenbriefing bekannt gegeben.
  • Die Stöcke dürfen während der Wechsel nicht im Rucksack verstaut werden sondern müssen auf den Boden niedergelegt werden (Verletzungsgefahr anderer Teilnehmer!)
  • Felle müssen vor dem Verlassen der Wechselzone verpflichtend im Rucksack oder im Rennanzug verstaut werden.
  • Jeder Wettkämpfer muss auf Kommando „Spur“ diese für Überholende freimachen.
  • Jeder Wettkämpfer kann von der Jury aus dem Rennen genommen werden.
  • Zur Hilfeleistung gegenüber einer in Gefahr befindlichen Person ist jeder verpflichtet, falls nicht schon Hilfe geleistet wird.
  • Der Wettkämpfer darf Kontrollpunkte sofort verlassen, außer, ein Offizieller gibt andere Anweisungen.
  • Jegliche Unterstützung durch Außenstehende (Materialgabe, Taktvorgabe etc.) ist nicht erlaubt – außer im Notfall – hier ist der nächstgelegene Streckenposten zu informieren.
  • Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, Ausscheiden oder Aufgabe zu melden. Er hat dafür zu sorgen, dass die Leitung über ihn informiert ist. Kosten einer fahrlässig ausgelösten Suche werden in Rechnung gestellt.
  • Bei allen Wettkämpfen in Österreich können Dopingkontrollen durchgeführt werden. Es gelten die gültigen Bestimmungen der NADA.

Teamwettkampf:

  • Zieleinlauf beider Teammitglieder mit maximal 10 Meter Abstand
  • Die Wechselzonen dürfen nur zeitgleich verlassen werden
  • gegenseitige Hilfe im Team erlaubt, jedoch keine Rucksackübergabe im Rennen (Sicherheitsausrüstung jederzeit am Körper); werden die Ski des Partners getragen, so müssen diese ebenfalls am Rucksack befestigt werden.

Disziplinarbestimmungen:

Die Wettkampfjury kann Zeitstrafen von bis zu fünf Minuten und in groben Fällen die Disqualifikation aussprechen (es gilt der Zeitstrafenkatalog der ISMF – siehe gültiges internationales Regelwerk):
  • Am Kontrollpunkt oder im Ziel fehlendes Material
  • Jegliche Unterstützung von Dritten (Ausnahme: Stockbruch; ein Ersatzstock kann nach Meldung beim nächsten Streckenposten angenommen werden)
  • Nichtbeachten der Richtungsmarkierung
  • Nichtbeachtung der Anweisungen der Streckenposten
  • Sportlich unfaires Verhalten
  • Schädigung der Natur und Umwelt / Zurücklassen von Müll auf der Strecke
  • Wenn ein Wettkämpfer den Kontrollpunkt/ Wechselzone nicht passiert, zu früh (Team) verlässt, u.a.
  • Einsprüche: beim Sprint sind keine Einsprüche möglich. Bei allen anderen Disziplinen Einreichung in Schriftform mit Beschwerdegebühr von 50,- € bis 30min nach Aushang der offiziellen Ergebnisliste beim Rennleiter. Der Geldbetrag wird nicht zurückerstattet.

Weiters ist eine Unfallversicherung  dringend empfohlen, sie gewährleistet die Kostendeckung einer Bergung nach einem Unfall.

Hier geht’s zu den näheren Infos über die Versicherungen bei Wettkämpfen im Skibergsteigen



2. Erweiterte Wettkampfordnungen

Für nationale Meisterschaften in Österreich bzw. Deutschland sowie Landesmeisterschaften sind zusätzlich die Reglements der nationalen Fachverbände ÖSV bzw. DAV einzuhalten.

Für internationale Meisterschaften ist das Reglement des internationalen Fachverbandes ISMF einzuhalten.

Top News

15. März 2024

Etappensieg für Jakob Herrmann bei der Königsetappe der Pierra Menta

Le Grand Mont Tag! Auf der dritten Etappe der Pierra Menta drehte sich alles ... Mehr erfahren
qwicklane test titelbild bild skimo austria karl posch 8. März 2024

Die elektronische Bindung – QWICKLANE bringt Innovation mit Perspektive

Zum Ende dieses in vieler Hinsicht lauwarmen Winters haben wir die Gelegenheit ... Mehr erfahren