Der Weg zu Olympia 2026 – Wer kann sich qualifizieren und wie?

Olympische Winterspiele 2026 – das große Ziel für die Sportart Skibergsteigen liegt in nächster Nähe. Aber wie können sich Athleten – gesamt 18 Frauen und 18 Männer – qualifizieren, um am Großevent in Mailand und Cortina d’Ampezzo teilzunehmen? Wir machen einen Check des Qualifizierungsvorgangs und erklären euch die Fakten dazu.

Hard Facts

  • Zeitraum der Qualifikation
    Wann?: 1. November 2024 bis 21. Dezember 2025.
    Was passiert in dieser Zeit? Athlet*innen können durch gute Leistungen in der ISMF-Rennserie Startplätze für ihre Nation sichern.

  • Maximale Teilnehmerzahl pro Nation
    Jede Nation darf maximal vier Athlet*innen zu den Olympischen Winterspielen 2026 schicken. Die Starter*innen dürfen im Sprint starten, jedoch nur eine Mixed Relay pro Nation, sprich 1 Dame und 1 Herr.

  • Zweistufiger Qualifikationsprozess
    Der Qualifikationsprozess hat zwei Ebenen:

a) Internationale Ebene: Nationenstartplätze (NOC-Plätze)
Athlet*innen sichern in Wettkämpfen Startplätze für ihre Nation.
Diese Plätze gehören nicht der Person, sondern der Nation (NOC = National Olympic Committee).
Ziel: Die besten Ergebnisse in den internationalen Rennen erzielen, um der Nation Startplätze zu sichern.

b) Nationale Ebene: Athlet*innenauswahl
Nachdem die Nation ihre Startplätze hat, entscheiden nationale Verbände, welche Athletinnen diese Plätze bekommen.
Das geschieht durch nationale Qualifikationswettkämpfe oder auf Basis der Leistungen der Athlet*innen in der internationalen Qualifikationsphase.

Die beiden Disziplinen – Sprint und Mixed Relay

Mixed Relay (12 Plätze, je 1+1)
Mixed Relay ist ein gemischtes Staffelrennen (1 Dame und 1 Herr pro Team). Die 12 Team-Startplätze für Mixed Relay werden wie folgt vergeben:

  • 2 Plätze über die Mixed Relay Weltmeisterschaft:
    Die Nationen, deren Athlet*innen bei der Mixed Relay-WM die ersten beiden Plätze belegen, erhalten 2 Startplätze (2 Damen + 2 Herren).
  • Bis zu 4 Plätze über die Kontinental-Quote:
    Jede Kontinentalregion (z. B. Europa, Asien, Amerika) kann Startplätze zugeteilt bekommen, um eine globale Vielfalt zu gewährleisten.
    Maximal 4 dieser Plätze werden über diese Quoten vergeben.
  • Die restlichen Plätze über die Olympic Qualification Ranking List Mixed Relay, eine Rangliste, die die Ergebnisse der Nationen in Mixed Relay-Rennen während der Qualifikationsperiode berücksichtigt.

Sprint (6 Plätze je Geschlecht)
Sprint ist ein Einzelwettkampf, der auf Geschwindigkeit und technische Fähigkeiten abzielt. Die 6 Startplätze im Sprint werden so vergeben:

  • 2 Plätze je Geschlecht über die Sprint Weltmeisterschaft:
    Die besten Athlet*innen der Sprint-WM (Platz 1 & 2 der Damen und Herren) sichern für ihre Nation 4 Startplätze (2 Damen + 2 Herren).
  • Die restlichen Plätze über die Olympic Qualification Ranking List Sprint, die auf den besten Leistungen der Athlet*innen im Sprint während der Qualifikationsperiode basiert.

Bei Olympia selbst treten somit im Sprint 18 Damen gegeneinander an, bei den Herren ebenso 18 Herren und beim Mixed Relay 12 Nationen (12 Damen und 12 Herren).

In folgendem Dokument sind alle Fakten und Bedingungen nochmals nachzulesen:

Die ISMF ermöglicht übrigens weißrussischen und russischen Athlet*innen die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben der Saison 2024/25 um sich zu qualifizieren, sofern sie einen neutralen Status erhalten. Athlet*innen müssen dafür einen Antrag an die ISMF stellen. Nach Prüfung dürfen sie als neutrale Einzelstarter teilnehmen. Kein anderer Verband im olympischen Wintersport hat bisher eine solche Möglichkeit eingeräumt.

Top News

individual 154 13. Jänner 2025

Noch eine Medaille für Hiemer und die gleichen Gewinner – Axelle Gachet und Rémi Bonnet siegen auch im Individual

Zwei Tage nach ihren Siegen im Vertical-Rennen triumphieren Axelle Gachet ... Mehr erfahren
12. Jänner 2025

Erztrophy 2025 – Bildbericht Individual

Hier kommen ein paar Eindrücke vom heutigen Individualrennen bei der ... Mehr erfahren