Bronze für Sarah Dreier, Axelle Gachet Mollaret und Rémi Bonnet holen Gold im Vertical-Rennen bei den ISMF-Weltmeisterschaften in Morgins

Heute fanden in Morgins die Vertical-Rennen statt, beginnend mit den Kategorien U18 und U20 am Morgen, gefolgt von den Senior- und U23-Rennen am Abend, die vor der atemberaubenden Kulisse eines Sonnenuntergangs ausgetragen wurden.
Während die Jugendrennen jede Menge Spannung boten, gab es bei den Senior-Wettkämpfen keine Überraschungen an der Spitze. Axelle Gachet-Mollaret (FRA) und Rémi Bonnet (SUI), die unangefochtenen Meister der Vertical-Disziplin, zeigten erneut ihre Dominanz. Dahinter entbrannten jedoch packende Kämpfe um die Plätze zwei und drei.
Nachfolgend finden Sie die Rennzusammenfassungen, Fotos und Videoausschnitte.

Zusammenfassung der Frauen-Rennen (Senior und U23)

Unter den 49 Athletinnen an der Startlinie übernahm Axelle Gachet-Mollaret (FRA) erwartungsgemäß die Führung. Doch sie musste starken Widerstand von Tove Alexandersson (SWE) leisten, die bis zum letzten Drittel des Rennens dran blieb, bevor sie den Rückstand einräumen musste.
Hinter ihnen tobte der Kampf um Bronze. Am Ende sicherte sich Sarah Dreier (AUT) den dritten Platz – ein emotionales Comeback nach schwierigen Weltcup-Ergebnissen in den letzten Monaten, wie ihr Lächeln im Ziel verriet.

Eine starke Leistung auch aus der Schweiz, mit Thibe Deseyn und Caroline Ulrich, die die Plätze 4 und 5 belegten. Damit sicherte sich Thibe Deseyn auch den Titel des U23-Weltmeisters.
Johanna Hiemer belegte Platz 9.

Top 5:

  1. Axelle Gachet-Mollaret (FRA)
  2. Tove Alexandersson (SWE)
  3. Sarah Dreier (AUT)
  4. Thibe Deseyn (SUI)
  5. Caroline Ulrich (SUI)

Top 5 – U23:

  1. Thibe Deseyn (SUI)
  2. Caroline Ulrich (SUI)
  3. Yuzhen Cidan (CHN)
  4. Malen Osa Ansa (ESP)
  5. Noemi Junod (ITA)

Zusammenfassung der Männer-Rennen (Senior und U23)

Mit 88 Athleten an der Startlinie war alles auf Rémi Bonnet (SUI) gerichtet, den klaren Favoriten, der auf heimischem Boden antrat. Und er enttäuschte nicht. Es gab keine Spannung, da der Schweizer Kraftprotz vom Start bis zum Ziel dominierte und seinen Konkurrenten keine Chance ließ.
Hinter ihm tobte der Kampf um das Podium. Maximilien Drion du Chapois (BEL) sicherte sich Silber und erzielte sein bestes Saisonergebnis, während Aurélien Gay (SUI) sich den dritten Platz erkämpfte, knapp vor einem entschlossenen Paul Verbnjak (AUT).

Eine ebenfalls starke Leistung von Klemen Spanring (SLO), der nicht nur den 5. Platz insgesamt belegte, sondern sich auch den Titel des U23-Weltmeisters sicherte.
Mit Christof Hochenwarter auf Platz 6 und Kevin Hinterberger auf Platz 10 gelangten 2 weitere Österreicher in die Top10, Nils Oberauer war auf Platz 11 nur knapp hinter dieser Marke.

Top 5:

  1. Rémi Bonnet (SUI)
  2. Maximilien Drion du Chapois (BEL)
  3. Aurélien Gay (SUI)
  4. Paul Verbnjak (AUT)
  5. Klemen Spanring (SLO)

Top 5 – U23:

  1. Klemen Spanring (SLO)
  2. Nikita Filippov (AIN)
  3. Anselme Damevin (FRA)
  4. Nils Oberauer (AUT)
  5. Hermann Debertolis (ITA)

Jugendkategorien: Ein globales Feld entsteht
Die U18- und U20-Rennen begannen heute Morgen um 8:55 Uhr. Der Wettbewerb zeigte eine beeindruckende Vielfalt und unterstrich die wachsende internationale Reichweite des Sports.
Besonders bemerkenswert ist, dass China sowohl das U18-Männer- als auch das U18-Frauen-Rennen gewann, während Slowenien Gold in der U20-Frauen-Kategorie holte und die Vereinigten Staaten in der U20-Männer-Kategorie den ersten Platz sicherten.
Diese Ergebnisse geben einen Einblick in die Zukunft des Skibergsteigens. Eine neue Generation herausragender Athleten steht in den Startlöchern.

Zusammenfassung der U20-Frauen-Rennen
Mit 16 Athletinnen an der Startlinie gab es einen frühen Angriff von Klara Velepec (SLO). Es sollte sich als gewinnbringender Schritt herausstellen, da sie ihre Führung trotz des steilen letzten Abschnitts, den sie als „wirklich steil“ beschrieb, behaupten konnte.
Hinter ihr sicherte sich Elise Hjelset Andersen (NOR) den zweiten Platz, während Laia Selles Sanchez (ESP) sich einen harten Kampf um den dritten Platz lieferte und große Resilienz zeigte, nur einen Tag nach ihrem Sieg im Mixed Relay.

Top 5:

  1. Klara Velepec (SLO)
  2. Elise Hjelset Andersen (NOR)
  3. Laia Selles Sanchez (ESP)
  4. Silvia Boscacci (ITA)
  5. Camille Maupoix (FRA)

Zusammenfassung der U20-Männer-Rennen
Mit 30 Athleten an der Startlinie war der Kampf um das Podium intensiv. Griffin Briley (USA) beschrieb das Rennen wie folgt: „Es war ein Kampf bis zum Ende, wir waren alle zusammen aufgereiht. Wir griffen wahrscheinlich 10 verschiedene Male an, und am Ende konnte ich sie einholen.“

Top 5:

  1. Griffin Briley (USA)
  2. Silvano Wolf (AUT)
  3. Gonzalo Casares Hervias (ESP)
  4. Lorenzo Milesi (ITA)
  5. Malik Uldry (SUI)

Zusammenfassung der U18-Frauen-Rennen
Mit 17 Athletinnen an der Startlinie war das Rennen voller Intensität. Ani Pumu (CHN) übernahm früh die Führung und wurde von zwei starken italienischen Konkurrentinnen verfolgt. Im letzten Abschnitt konnte sie sich durchsetzen und überquerte die Ziellinie nur wenige Sekunden vor ihren Rivalinnen.

Top 5:

  1. Ani Pumu (CHN)
  2. Teresa Schivalocchi (ITA)
  3. Giorgia Pollini (ITA)
  4. Maria Ramirez Tio (ESP)
  5. Nuria Balaguer Noguera (ESP)

Zusammenfassung der U18-Männer-Rennen
Mit 33 Athleten an der Startlinie zeigte Gongsong Langjia (CHN) ein perfekt taktisch eingeteiltes Rennen. Nachdem er auf Platz drei gestartet war, arbeitete er sich stetig nach vorne und sicherte sich schließlich den Sieg. Dieser Sieg war ein starkes Comeback nach der Enttäuschung im Mixed Relay gestern, bei dem ein Strafpunkt China auf den vierten Platz zurückwarf und ihnen die Goldmedaille kostete.

Top 5:

  1. Gongsong Langjia (CHN)
  2. Moritz Bauregger (GER)
  3. Aron Rodal Haugen (NOR)
  4. Iver Holen (NOR)
  5. Paul Sulpice (FRA)

ISMF 2025 Weltmeisterschaften Morgins – Kommende Rennen
• Donnerstag, 6. März: Sprint-Rennen
• Freitag, 7. März: Einzelrennen
• Samstag, 8. März: Teamrennen

Die Ergebnisse

Bildergalerie der ISMF

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren