Ausschreibung Ehrwalder Zugspitz Tourenlauf am 05.03.2016

Wir freuen uns, den Ehrwalder Zugspitz Tourenlauf neu in unserem Kalender begrüßen zu dürfen. Nachfolgend die Ausschreibung mit allen wichtigen Infos zum Rennen am Österreichisch-Deutschen Grenzberg.

Infos und Orientierung

Veranstalter: ÖAV Sektion Ehrwald, Obmann Peter Spielmann mit Team
Informationen und Kontakt: Peter Spielmann, +43 664 88 47 88 14
Termin: Samstag, 5.März 2016
Startzeit: Um 16.30 Uhr, – je Klasse um ca. 10 Minuten versetzt.
Startort: Zentrum von Ehrwald, – vor dem Gemeindeamt auf 1000m
Ziel: Das Ziel befindet sich bei allen Klassen im Bereich der Gamsalm beim Gamskarlift Talstation.

Siegerehrung:
Nach der Zielankunft des letzten Starters findet die Siegerehrung im Zielgelände der Gamsalm statt. Für ausreichende Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Die Rückfahrt nach der Preisverteilung zum Start / Parkplatz ist über die Piste der Wettersteinbahnen problemlos möglich.

Kleidertransport:
Die Siegerehrung erfolgt beim Ziel auf der Gamsalm, daher können beim Veranstalter Rucksäcke bzw. Material bis 15 Minuten vor dem Start direkt am Startgelände abgegeben werden, damit sie dann im Ziel auf die Finisher warten. Warme Kleidung für die letzten Minuten vor dem Start – falls es extrem kalt ist – können noch direkt bis 1 Minute vor dem Start abgegeben werden (eine Person des Veranstalter-Teams wird durchgehen und die Jacken absammeln und zum Ziel transportieren)

Zeitnehmung:
Es gilt die Gesamtzeit (Aufstieg und Abfahrt). 1 Aufstiegszeit zur Wetterstein Bergstation (1000m bis 1500m) wird gemessen. Jeder Athlet wird mit seiner Zeit gewertet. Netto oder Bruttozeit wird noch festgelegt.

Streckenbeschreibung

Strecke für die Rennklasse

Der Start erfolgt bei der Gemeinde Ehrwald auf 1000m. Von hier werden die Schier (aufgefellt) geschultert und zum „Sunracer“ (6er Sessellift) Talstation getragen – ca. 250m. Ab hier werden die Schier angeschnallt. Vom „Sunracer“ Talstation führt die Strecke hinauf zur Bergstation des „Sunracers“ (1 und 1b) und weiter über das „Racing S“ (2b) zur Bergstation der „Wettersteinbahn“ ca. 1500m. Hier werden die Felle abgezogen und es folgt eine rasante Abfahrt über „Bärlesgrube“ (2d, 2c, 2v3, 2d und 2e) hinunter zur Wetterstein Talstation ca. 1070m. Nun wieder hinauf über die Piste (2) der Wettersteinbahn zur Bergstation ca. 1500m. Hier wieder hinunter über „Bärlesgrube“ (2d, 2c,2v3 und2d), hinüber zur Gamsalm (2d) wo sich das Ziel befindet. Ein kurzer Anstieg von ca. 20 Höhenmeter (egal zu Fuß oder mit Schi) folgt noch bevor man das Ziel ca. 1280m erreicht.

Gesamt Aufstieg ca. 950 Höhenmeter und Abfahrt ca. 670 Höhenmeter

Strecke für die Tourenklasse

Der Start erfolgt ebenfalls, zeitlich aber um ca. 10 Minuten versetzt, bei der Gemeinde Ehrwald auf 1000m.Von hier werden die Schier (aufgefellt) geschultert und zum „Sunracer“ (6er Sessellift) Talstation getragen – ca. 250m. Ab hier werden die Schier angeschnallt. Vom „Sunracer“ Talstation führt die Strecke hinauf zur Bergstation des „Sunracers“ (1 und 1b) und weiter über das „Racing S“ (2b) zur Bergstation der „Wettersteinbahn“ ca. 1500m. Hier werden die Felle abgezogen und es folgt eine rasante Abfahrt über „Bärlesgrube“ (2d, 2c, 2v3 und 2d) hinüber zur Gamsalm (2d) wo sich das Ziel befindet. Ein kurzer Anstieg von ca. 20 Höhenmeter (egal zu Fuß oder mit Schi) folgt noch bevor man das Ziel ca. 1280m erreicht.

Gesamt Aufstieg ca. 520 Höhenmeter und Abfahrt ca. 240 Höhenmeter

Strecke für die Hobbyklasse

Der Start erfolgt ebenfalls, zeitlich aber um ca. 10 Minuten versetzt, bei der Gemeinde Ehrwald auf 1000m. Von hier werden die Schier (aufgefellt) geschultert und zum „Sunracer“ (6er Sessellift) Talstation getragen – ca. 250m. Ab hier werden die Schier angeschnallt. Vom „Sunracer“ Talstation führt die Strecke hinauf zur Bergstation des „Sunracers“ (1 und 1b) ca. 1250m. Hier nach Links auf die Piste (2v1) abbiegen, weiter über einen Weg (U) auf ca. 1320m hinauf (es bleibt jedem überlassen, ob man die Felle abzieht) und weiter über den „Ziehweg“ (2v3 und 2d) erst leicht abfallend und dann wieder leicht ansteigend zur Gamsalm, wo ebenfalls das Ziel erreicht wird.

Gesamt Aufstieg ca. 340 Höhenmeter und Abfahrt ca. 60 Höhenmeter

Klasseneinteilung

Rennklasse

Jahrgang 1996 bis 1998 (18 bis 20) männlich und weiblich

Jahrgang 1995 bis 1972 (21 bis 44) männlich und weiblich

Jahrgang 1971 bis 1956 (45 bis 60) männlich und weiblich

Jahrgang 1955 + (61 +) männlich und weiblich

Tourenklasse

Jahrgang 1999 bis 1976 (17 bis 40) männlich und weiblich

Jahrgang 1975 + 1956 (41 bis 60) männlich und weiblich

Jahrgang 1955 + (61 +) männlich und weiblich

Hobbyklasse

Jahrgang 2015 bis 2004 ( 0 bis 12) männlich und weiblich

Jahrgang 2003 bis 2000 (13 bis 16) männlich und weiblich

Jahrgang 1999 bis 1996 (17 bis 20) männlich und weiblich

Jahrgang 1995 + (ab 21 +) männlich und weiblich

Heuer Neu – Teamwertungen: Firmen- und Vereinswertung

Ein Team besteht aus 3 Teilnehmer – egal ob Weiblich oder Männlich.
Je ein Teilnehmer muss in der Rennklasse, Tourenklasse und in der Hobbyklasse starten. Die Zeiten werden am Ende zusammengezählt. Jeder Teilnehmer kann nur in einem Team starten!
Die Einzelzeiten werden natürlich auch in den jeweiligen Klassen entsprechend den Altersklassen gewertet.
Die 3 Schnellsten des Firmen und Vereinsteams bekommen attraktive Sachpreise.

Regeln

Aufstieg und Abfahrt

Die Strecke der jeweiligen Klassen ist markiert und mit Streckenposten versehen. Bei der Abfahrt sind die Richttore zu umfahren.

Reglement

Offiziell geltende Reglement von Skimo Austria (Österreich, siehe http://www.skimo.at/skibergsteigen/service-und-downloads/reglement/) und DAV (Deutschland).

Ausrüstung

Teilnahmeberechtigt ist Jedermann/frau, der/die über eine Tourenausrüstung verfügt und sich den Anstieg zutraut. Zugelassen sind nur Ski mit Stahlkanten, Mindestbreite 60mm unter dem Fuß, Herren Länge von mind. 160 cm, Frauen mind. 150 cm. Skitourenbindung mit frontaler und seitlichen Auslösung. Skischuhe bis über den Knöchel. Ein paar Felle (müssen auch im Ziel vorhanden sein!). Stöcke sind natürlich auch sinnvoll.
Ebenfalls ist für die Abfahrten bei der Renn und- Tourenklasse, das Tragen eines Helms vorgeschrieben (Ski Helm, Kletterhelm, Fahrradhelm etc.). Sinnvoll ist auch das Mitnehmen einer Stirnlampe, da die Rückfahrt zum Start, nach der Preisverteilung bei der Gamsalm, wahrscheinlich in der Dunkelheit erfolgen muss.

Anmeldung

Auf dem Online-Anmeldeformular auf der www.rennmeldung.de Website und oder vor Ort bis ca. 15 Minuten vor dem Start.
Startnummern:
Ab 12:00 Uhr bis 16:15 Uhr direkt im Startgelände (siehe Grafik), nach Bezahlung des Nenngeldes. Der Transponder wird im Ziel abgesammelt.
Nenngeld:
Das Nenngeld beträgt für die Renn und- Tourenklasse und für die Hobbyklasse 20 Euro.
Kinder unter 13 Jahre (ab 2004) können kostenlos teilnehmen, jedoch nur mit Einverständnis der Eltern! (schriftliche Erklärung oder Anwesenheit der Eltern bei der Registrierung).
Die Bezahlung des Nenngeldes in Bar.

Für weitere Infos: http://zugspitz-tourenlauf.at/

Fotos: Sabine Nagel

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren