Wie ein Fell pflegen?
Ein Skitouren Fell leidet natürlich im täglichen Einsatz. Werner Koch hat uns einige Tipps mitgegeben, was man einem Skitouren Fell Gutes tun kann, damit man länger Freude daran hat.
Den Fellflor kann man mit geeigneten Mitteln imprägnieren, um die Gleiteigenschaften zu verbessern und damit ganz nebenbei die Lebensdauer zu erhöhen. Hier gilt: einmal imprägnieren hilft nix, hier muss man regelmäßig ran.
Das wachsen der Felle ist ebenfalls super und gängige Praxis. Das erhöht auch die wasserabweisenden Eigenschaften im Frühling bei feuchtem Schnee und kann unterwegs mit einem Bröckerl Skiwachs jederzeit gemacht werden.
Das oftmals praktizierte einbügeln von Skiwachs soll man dagegen tunlichst unterlassen. Die Hitze des Bügeleisens kann ganz leicht die Kleberschicht angreifen, und im schlimmsten Fall kaputt machen.
Wenn ein Kleberfell durch Schmutz seine Klebekraft verloren hat, kann das mit einigem handwerklichen Geschick repariert werden. Am besten spannt man das Fell auf einer Werkbank auf, um mittels Warmluft und Spachtel den alten Kleber sauber zu entfernen. Neuer, frischer Kleber kann anschließend mit Pinsel aus der Tube (EUR 13,90) oder einfacher als fertiges Transfertape aufgebracht werden.
Wenn die Klebekraft bei kleberlosen Fellen bzw. dem Hybridfell nachlässt, ist das viel einfacher zu lösen. Es kann mit sauberem Wasser abgespült werden, was meist schon eine große Besserung der Haftkraft bringt. Um auch die im Lauf der Zeit angesammelten Wachsreste vom Fell zu entfernen, können die Hybrid Reinigungstücher verwendet werden (EUR 4,95), von denen 2 Stk. jedem CONTOUR Steigfell ohnehin beiliegen. Und dann pickts wieder volles Rohr!
Welches CONTOUR Steigfell für welche Bedingungen?
Werner Koch bricht für unsere Leser die Eigenschaften der verschiedenen Fell- und Kleberarten und der verfügbaren Endhaken auf eine einfache Liste „Wer braucht was“ herunter:
- Pistengeher: Mix Mohair, Hybrid Kleber, Endhaken nach Geschmack
- Geländegeher: 100% Mohair für lange anspruchsvolle Touren, Hybrid Kleber, Endhaken nach Geschmack
- Skihochtouren: Mix Mohair, Hybrid Kleber, Endhaken nach Geschmack
Rennläufer: 100% Race-Mohair mit geradem Schnitt, Schmelzkleber, kein Endhaken
Detaillierter und auch ein bisserl lustiger hat Koch Alpin dieses Wissen im CONTOUR Fellguide aufgebaut.
Last but not least: Nachhaltigkeit
Koch Alpin legt großen Wert darauf, seine Produktion ressourcenschonend und nachhaltig zu halten. Das Herzstück der Fellproduktion ist neben kleineren und älteren Plottermodellen ein riesiger moderner Laserplotter, der die Felle optimiert aus großen Ballen Rohmaterial herausschneidet. Durch die computergestützte Fertigung kann der Zuschnitt optimiert werden. Der Plotter samt Abluftfilter hat einen mittleren 6-stelligen Betrag gekostet, ist aber sowohl für die Firma als auch für die Umwelt jeden Cent wert, wie Werner Koch sagt:
„Die Produktion ist durch die verbesserte Technologie schneller geworden und die Kapazität größer, der Verschnitt aber weniger.“
Der trotzdem noch anfallende Verschnitt wird seit einem Jahr höchst innovativ weiterverarbeitet: die Firma DOGHAMMER fertigt aus den Abschnitten Hüttenpatschen in speziellem Design. Super, dass hier bis zum Ende gedacht wird.
© SKIMO Austria für den redaktionellen Artikel, werblich unterstützt durch CONTOUR Steigfelle.