Bildbericht vom Individual Race in Verbier (SUI) – Paul Verbnjak holt sich erneut den Sieg
Nach dem großen Erfolg von Freitag in der Nachwuchsklasse im Vertical, hat der 20-jährige Kärntner Paul Verbnjak erneut aufgezeigt und sich in der Königsdisziplin, im Weltcup Individual Race, in Verbier (SUI) erneut den Sieg geholt.
Der Schweizer Skiort Verbier (Val de Bagnes) war dieses Wochenende die zweite Station des ISMF Weltcups für die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skibergsteigen. Am Freitag, 29.1.2021 wurde das Vertical Race ausgetragen, heute Sonntag, 31.1.2021 folgte das Individual Race.
1.550 Höhenmeter, aufgeteilt auf 4 Aufstiege mit 2 Tragepassagen und 4 Abfahrten hatten die rund 130 Weltcup Athletinnen und Athleten in der Langdistanz dabei im heutigen Individual Race zu bewältigen. Das Wetter meinte es nach dem schlechten Start am Freitag heute mit Sonnenschein gut mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Bedingungen auf der Strecke waren bestens, zwei lange Abfahrten mit über 600 Hm am Stück forderten die Athletinnen und Athleten jedoch und entschieden so manche Platzierung.
Sieg für Paul Verbnjak in der Nachwuchsklasse
Bereits am Freitag konnte sich das ÖSV Team über den Sieg des Kärntners Paul Verbnjak in seiner Klasse freuen, der damit seiner Favoritenrolle im Vertical gerecht wurde. Beim heutigen Individual Race konnte der 20-jährige Verbnjak seine Leistung wiederholen. Er kam beim Start gut weg, konnte sich bis zur ersten Zwischenzeit deutlich von der Konkurrenz absetzen und holte sich in einer Zeit von 1:20:29 mit einem Vorsprung von 1:35 erneut einen Start-Ziel-Sieg.
„Ich bin vom Start super weggekommen, konnte bereits nach zwei, drei Minuten gut in mein eigenes Tempo finden und von Beginn weg einen guten Vorsprung ausbauen – teilweise auf rund zwei Minuten hoch. Dadurch musste ich auch in den beiden langen und brutalen Abfahrten nichts riskieren, konnte diese nahezu fast genießen und bin überglücklich, dass ich mir letztendlich auch heute den Sieg holen konnte.“
so Paul im Ziel nach seinem Triumph.
Kein Top10 Platz ging sich heute für die zwei weiteren Österreicher in dieser Klasse aus. Der Tiroler Andreas Mayer erreichte Rang 11 (+4:09), Platz 16 (+7:05) ging an den Steirer Nils Oberauer.
Weniger erfreulich auch das Ergebnis für unsere deutschen Nachbarn vom DAV SKIMO Team Germany. Die Siegerin von gestern, Antonia Niedermaier schied heute aus gesundheitlichen Problemen leider aus. Und Anna-Maria Michel, die zweite Jung-Athletin im Team der Deutschen musste sich mit einem 9. Rang zufrieden geben.
Hier die Top3 Platzierungen der U20 Klassen sowie die des ÖSV Team Skibergsteigen und des SKIMO Team Germany:
U20 Men
Platz 1: Paul VERBNJAK (AUT) 1:20:29.6
Platz 2: Robin BUSSARD (SUI) 1:21:34.4
Platz 3: Léo BESSON (SUI) 1:22:12.9
Platz 11: Andreas MAYER (GER) 1:24:38.7
Platz 13: Finn HÖSCH (GER) 1:25:46.4
Platz 16: Nils OBERAUER (AUT) 1:27:34.9
U20 Women
Platz 1: Lisa MORESCHINI (ITA) 1:17:24.0
Platz 2: Samantha BERTOLINA (ITA) 1:17:55.3
Platz 3: Perrine GINDRE (FRA) 1:22:27.4
Platz 9: Anna-Maria MICHEL (GER) 1:40:19.3
DNF: Antonia NIEDERMAIER (GER)
Keine Top10 Platzierung in den Senior Klassen
In der Herren Senior Klasse war es ein ständiges Duell zwischen Remi Bonnet (SUI) und Robert Antonioli (ITA). Der Schweizer dominierte die Aufstiege, während sich der Italiener bei den Abfahrten wieder seinen Vorsprung holte, den Robert Antonioli auch ins Ziel brachte und sich damit mit einer Zeit von 1:22:14 den Sieg holte. Bei den Damen gewann wie im Vertical erneut die Favoritin Axelle Mollaret Gachet (1:27:34) aus Frankreich.
Abgeschlagen hier die Österreicher mit dem Salzburger Jakob Herrmann auf Rang 16 als beste Platzierung (+4:47). Die weiteren Ränge: Daniel Ganahl/Vorarlberg, 21. (+5:55), Christian Hoffmann/Oberösterreich, 25. (+7:35), Daniel Zugg/Vorarlberg, 34. (+8:56), Christof Hochenwarter/Kärnten, 52. (+16:30). Auch bei den Damen ging sich kein Top10 Platz aus. Die Tirolerin Stephanie Kröll erreichte mit Rang 12 (+9:36) die beste Platzierung, die Salzburgerin Theresa Kober finishte auf Rang 19 (+12:27).
Aus Sicht des DAV SKIMO Team Germany lag Toni Palzer zu Beginn vorne sehr gut mit dabei. Ihm brach jedoch bereits in der ersten Abfahrt der Schuh und er verlor dadurch einige Plätze. Sonst wäre für ihn hier mit Sicherheit eine Top Platzierung drinnen gewesen, denn er hat sich während des Rennens bestens gefühlt, so seine Info im Ziel. Toni finishte letztendlich trotzdem noch auf Rang 11 (+3:07). Bei den Damen belegte Tatjana Paller, die einzige deutsche Starterin im Feld, den 22. Platz (+13:37).
Nachfolgend die Top3 Platzierungen der Senior Klassen sowie der deutschen und österreichischen Athletinnen und Athleten:
Senior Men
Platz 1: Robert ANTONIOLI (ITA) 1:22:14.6
Platz 2: Davide MAGNINI (ITA) 1:22:35.1
Platz 3: Rémi BONNET (SUI) 1:22:37.0
Platz 11: Anton PALZER (GER) 1:25:22.5
Platz 16: Jakob HERRMANN (AUT) 1:27:01.7
Platz 21: Daniel GANAHL (AUT) 1:28:10.3
Platz 25: Christian HOFFMANN (AUT) 1:29:50.2
Platz 27: Stefan KNOPF (GER) 1:30:02.6
Platz 30: Marc DÜRR (GER) 1:30:15.1
Platz 34: Daniel ZUGG (AUT) 1:31:10.7
Platz 38: David SAMBALE (GER) 1:32:36.4 -> Rang 4 bei U23M
Platz 52: Christof HOCHENWARTER (AUT) 1:38:45.2
Platz 53: Thomas KLETZENBAUER (GER) 1:38:49.1 -> Rang 14 bei U23M
Senior Women
Platz 1: Axelle GACHET MOLLARET (FRA) 1:27:34.4
Platz 2: Tove ALEXANDERSSON (SWE) 1:31:00.1
Platz 3: Alba DE SILVESTRO (ITA) 1:32:12.5
Platz 12: Stephanie KRÖLL (AUT) 1:37:10.7
Platz 19: Theresa KOBER THERESA (AUT) 1:40:02.2
Platz 22: Tatjana PALLER (GER) 1:41:11.9
Alle Ergebnisse vom Individual Race in Verbier findest du hier!
Nach Verbier (SUI) folgt Flaine (FRA)
Bereits am kommenden Wochenende folgen die nächsten Weltcuprennen. Für das Team geht es weiter nach Frankreich zum ISMF Weltcup Grand Massif (Flaine), wo die Athletinnen und Athleten im Individual Race (Freitag, 5.2.2021) und im Sprint Race (Samstag, 6.2.2021) erneut um Spitzenplatzierungen kämpfen werden. Ein Teil des Österreichischen Teams reist dabei bereits direkt von der Schweiz nach Frankreich weiter.
Wir werden am kommenden Wochenende natürlich in gewohnter Weise mit dem LIVE-Ticker während des Bewerbes auf www.skimo.at und einer Presseaussendung im Anschluss des Rennens von den Ergebnissen berichten.