Nationale Rangliste 2013/14: Update der Liste und neue Angleichung

Warum eine Angleichung?

Völlig richtig wurde von einigen aufmerksamen Athleten bemerkt, dass es zu Verschiebungen im Ranking gekommen ist und teilweise Erstplatzierte, nicht die angemessene Punktezahl bekommen haben. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Nationale Rangliste nur die 4 Altersklassen (Cadet, Junior, Senior & Masters) für jeweils Herren und Damen berücksichtigt, die Streckenlänge jedoch außer Acht lässt, weil es grundsätzlich vom ASTC so gedacht war, dass alle Altersklassen bei den Damen sowie die Cadet- und Juniorenaltersklasse der Herren immer die Kurzstrecke laufen, die Seniors bzw. die Masters der Herrenklasse jedoch immer die Langstrecke. Da sich einige Rennveranstalter nicht an dieses Konzept halten, war bzw. ist es nun teilweise für eine/e Teilnehmer/in möglich, bei einem Rennen auf einer für ihn/sie nicht vorgesehenen Streckenlänge zu starten. Um große Ungerechtigkeiten bei der finalen Bewertung zu vermeiden, wurde mit dem 15.1.2014 die Angleichung zwischen Kurz- und Langstrecke eingeführt.

Wie funktioniert die Angleichung?

Wie bereits erwähnt, gibt es für bestimmte Altersklassen verschiedene Streckenlängen, weshalb es für alle männlichen Teilnehmer, die aufgrund ihres Jahrganges in der Senior- oder der Masters-Altersklasse sind, jedoch bei einer Kurzstrecke gestartet sind, eine Angleichung der jeweiligen Laufzeit an die Langstrecke gibt.
Dies geschieht anhand folgender Formel:

Laufzeit in sec/HM Kurzstrecke* HM Langstrecke * 1,075

Legende:
Laufzeit in sec … Jene Zeit, die für die Absolvierung der Strecke benötigt wurde – umgerechnet in Sekunden
hM Kurzstrecke … Höhenmeter der Kurzstrecke
hM Langstrecke … Höhenmeter der Langstrecke
1,075 … „Dämpfungsfaktor“ von 7,5%, der für den Leistungsabfall bei längerer Wegstrecke steht

Gibt es bei einem Rennen nicht nur einen Aufstieg, sondern ebenso eine Abfahrt, wird dieser zusätzlich berücksichtigt.

Bei der Umrechnung von den Damen-Altersklassen sowie Cadet- und Junior-Altersklassen wird der umgekehrte Weg, also die Angleichung von der Lang- auf die Kurzstrecke, genommen.

Hart, aber „fairer“

Diese Berechnung soll die Nationale Rangliste etwas gerechter machen und wurde aus diesem Grund für jene, die gleich bei der für sie vom ASTC vorgesehenen Rennstreckenlänge am Rennen teilnehmen, optimiert.
Daher der Tipp: Immer für die richtige Streckenlänge melden, d.h. Damen, Cadet-Herren und Junior-Herren für die Kurzstrecke und Senior-Herren, sowie Masters-Herren für die Langstrecke.

Danke für euer Verständnis – Wir freuen uns schon auf die weiteren Rennen mit euch!

Sollten Fragen oder bemerkte Fehler zur Rangliste auftauchen, so meldet euch bitte unter folgender Mailadresse: rangliste.askimo@gmail.com

 

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren