Alpinmesse mit Alpinforum 2025: Trends, Wissen und Sicherheit im Bergsport

Vom 22. bis 23. November 2025 wird die Messe Innsbruck zum zentralen Treffpunkt der Bergsport-Community im Alpenraum und weit darüber hinaus: Die Alpinmesse mit Alpinforum verbindet Messe, Fachtagung, Workshops und Erlebnis unter einem Dach. Besucherinnen und Besucher erhalten einzigartige Möglichkeiten, mit Markenherstellern, Experten sowie Athletinnen und Athleten zu interagieren, neueste Ausrüstung zu entdecken und sich praxisnahes Wissen rund um alpinen Sport und Sicherheit anzueignen. Das Alpinforum rückt unter dem Motto „Bergsteigen, nur gesund?“ ein hochaktuelles Thema in den Mittelpunkt. Mit rund 220 Ausstellern, rund 60 Workshops und rund 50 Vorträgen vereint die Alpinmesse alles, was der alpine Bergsport zu bieten hat.

Für Bergsportbegeisterte, Fachleute, Sicherheitsorganisationen und führende Markenhersteller ist die Alpinmesse mit Alpinforum ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender. Europas größte Bergsportmesse mit Fachtagung bietet vom 22. bis 23. November 2025 ein vielseitiges Programm aus Neuheiten, Fachwissen und Erlebnissen.

Plattform für Neuheiten und Innovationen
Rund 220 Aussteller präsentieren Innovationen in den Bereichen Skifahren, Skitouren und Freeriden, Klettern und Bergsteigen, Biken, Trailrunning, alpines Reisen sowie Erste Hilfe und Rettungssysteme. Neue Technologien, smarte Materialien und nachhaltige Lösungen stehen im Fokus – von innovativen Skitourenbindungssystemen über die neueste Lawinen- und Rettungstechnik bis hin zu diversen Gadgets für das alpine Gelände. „Die Alpinmesse mit Alpinforum vereint das, was den alpinen Raum so besonders macht: Leidenschaft, Fachwissen und Innovationskraft. Sie ist die einzige Messe in Europa, die Bergsport, Wissenschaft und Praxis in dieser Form zusammenführt und wird so zu einem Ort des Austauschs zwischen Herstellern, Expertinnen, Organisationen und Besucherinnen, die bereits aktiven Bergsport betreiben oder einen Einstieg suchen. Dass wir dieses einzigartige Format gemeinsam mit dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit in Innsbruck, dem Herzen der Alpen, realisieren können, freut mich ganz besonders. Mein Dank gilt allen Partnern und Unterstützern, die dieses Forum für den alpinen Dialog möglich machen“, erklärt Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI).

alpinmesse 2025 pressegesprach
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Innsbruck), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Mario Gerber (Landesrat Tirol), Gerhard Mössmer (ÖKAS-Vorstandsmitglied), Lukas Wörle (Tiroler Profialpinist), Christoph Heuschneider (Projektleiter Alpinmesse) (v.l.n.r.)
© Congress Messe Innsbruck

Alpinforum: zwischen Leistungsdruck und Überforderung
Ein Highlight bildet das Alpinforum am ersten Messetag, das vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) veranstaltet wird. Unter dem Leitthema „Bergsteigen, nur gesund?“ werden Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Bergsport die Aspekte Leistungsdenken, Selbstoptimierung und mentale Belastung im alpinen Raum beleuchten. „Leider ist Bergsport nicht immer nur gesund: Er birgt auch Risiken! Auf Grund von Daten und Fakten, sowie sachlichen Vorträgen und Diskussionen im Rahmen des Alpinforums wollen wir das Thema ganzheitlich beleuchten, um die Unfallzahlen stetig und langfristig zu senken!“, berichtet ÖKAS-Vorstandsmitglied Gerhard Mössmer. Themen wie Entscheidungsfindung in der Höhe, Gruppendynamik und Risikoabschätzung stehen ebenso auf der Agenda wie konkrete Projekte zu Sicherheit und Digitalisierung im Bergwandern und neueste Auswertungen der Schnee- und Lawinenforschung zu Wintergefahren.

Standort Tirol & internationale Reichweite

Innsbruck und Tirol belegen als Bergsportregion seit Jahren eine Spitzenrolle und bieten somit einen optimalen Rahmen für Europas führende Messe dieser Art, betont Mario Gerber, Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung: „Tirol steht wie kaum eine andere Region für gelebte Bergkompetenz – von der Ausrüstung über den Tourismus bis hin zur Ausbildung. Die jährliche Alpinmesse mit Alpinforum ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für alle, die sich professionell oder leidenschaftlich mit dem Bergsport beschäftigen – ob als Einheimische oder als Gäste aus aller Welt. Sie zeigt eindrucksvoll, welche Innovationskraft, Kompetenz und Begeisterung in der alpinen Welt stecken – Werte, die Tirol als führende Bergsport- und Tourismusregion prägen und verbinden. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern fördern auch das gemeinsame Bewusstsein von Besucherinnen und Besuchern sowie Tirolerinnen und Tirolern für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer einzigartigen Bergwelt.“

Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber unterstreicht den positiven Spirit, den die Alpinmesse alljährlich in die Bergsport-Szene bringt: „Für die Bergsport- und Outdoor-Community ist Innsbruck die alpine Metropole schlechthin. Alpin und urban – so lautet die Marken-DNA unserer Stadt. Genau das macht Innsbruck zum idealen Austragungsort für eine europäische Bergsportmesse. Dass die Messe neben dem wachsenden Sicherheitsbewusstsein auch den Gesundheitsaspekt in den Mittelpunkt rückt, freut mich nicht nur als Bürgermeister, sondern auch als Gesundheitspolitiker ganz besonders.“

Dass die Messe wesentliche Impulse für die Branche liefern kann, ergänzt die Messepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol Sebiye Cara: „Die wirtschaftliche Lage ist für viele Betriebe herausfordernd. Umso wichtiger ist es, dass wir am Standort Tirol alle Chancen nutzen und unsere Stärken ausspielen. Die Alpinmesse ist die größte Bergsportmesse des Alpenraums – und bringt wichtige Impulse für zahlreiche Tiroler Branchen.“

Neu auf der Alpinmesse: Community Corner

Wer in den Bergen unterwegs ist, weiß: Die schönsten Momente erlebt man selten allein. Genau dieses Miteinander rückt die Alpinmesse mit Alpinforum 2025 noch stärker mit dem neuen Community Corner in den Mittelpunkt. Hier präsentieren sich lokale Initiativen, Laufgruppen, Jugendteams und Outdoor-Communities mit diversen Projekten. Besucherinnen und Besucher können an interaktiven Formaten teilnehmen, bei kurzen Talks Einblicke gewinnen oder sich direkt einer Gruppe anschließen. „Unser Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Leidenschaft für den Bergsport mit echter Begegnung verbindet“, erklärt Projektleiter Christoph Heuschneider. „Hier geht es um das, was den Bergsport ausmacht: gemeinsame Erlebnisse, Austausch und gegenseitige Motivation.“

Sportliche Action, Workshops und Erlebniszonen

Auch abseits des neuen Community-Bereichs bietet die Alpinmesse 2025 jede Menge Bewegung und Spannung. Rund 60 Workshops mit knapp 1000 Plätzen vermitteln praxisnahe Fertigkeiten, von der Lawinenverschüttetensuche über die Tourenplanung bis hin zur Ausrüstungspflege.

Der BlocAlpin Bouldercup des Österreichischen Alpenvereins bringt die besten Kletterinnen und Kletterer des Landes nach Innsbruck. Der Bewerb gilt als einer der stimmungsvollsten der Szene und ist ein Publikumsmagnet.

Ein weiteres Highlight bietet die neue Biathlon-Arena. Auf einem innovativen Nano-Gleitbelag erleben Besucherinnen und Besucher echtes Biathlon-Feeling, und das ganz ohne Schnee. Olympiasieger Vincent Defrasne eröffnet die Strecke und stellt eine Bestzeit auf, die es im Anschluss zu schlagen gilt.

Neu: Alpinmesse Pro als exklusiver Treffpunkt für Fachhandel und Marken

Mit Alpinmesse Pro bietet die Messe 2025 ein neues Format, das gezielt den professionellen Austausch zwischen Marken, Herstellern und Sportfachhändlern fördert. An beiden Messetagen öffnen sich die Tore der Alpinmesse vor dem regulären Besucherbetrieb von 8 bis 10 Uhr exklusiv für den Sportfachhandel. In entspannter Atmosphäre können Händler und Hersteller aktuelle Trends, technische Details und neue Produktentwicklungen besprechen und wertvolle Kontakte knüpfen.

Programm-Highlights & Abendformate

Das Rahmenprogramm wartet mit besonderen Highlights auf. Am Vorabend der Messe, am Freitag, 21. November, lädt der Österreichische Alpenverein zum „Winter Update“ ein, einer Weiterentwicklung des erfolgreichen Lawinenupdates. Experten aus Bergsport, Rettung und Lawinenkunde beleuchten praxisnah die Themen Lawinen, Absturz und Kälte mit dem Ziel, das Bewusstsein für alpine Risiken zum Saisonstart zu schärfen. Tickets sind über den Ticketshop der Alpinmesse erhältlich.

Weitere Highlights umfassen die Online-Weltpremiere des Freeride-Films „Out of the Ordinary“, Live-Vorträge mit Top-Athleten wie Jakob Schubert, Gerlinde Kaltenbrunner oder Johanna Hiemer sowie außergewöhnliche Formate wie die „Fuckup Night meets Alpinmesse“ am Samstagabend, 22. November, bei der Persönlichkeiten aus Bergsport, Unternehmertum und Kunst offen über Rückschläge, Fehlentscheidungen und das Wiederaufstehen sprechen. Zu den namhaften Vortragenden auf der Alpinmesse zählt auch Lukas Wörle, Tiroler Profialpinist und Expeditions-Bergsteiger, der in einem packenden Vortrag von seiner Erstbesteigung des Cherireen Sar im Karaokum berichten wird: „Es freut mich sehr, nun schon das dritte Jahr in Folge auf der Alpinmesse von meinen Abenteuern zu berichten. Dieses Jahr hatten wir ein spannendes Projekt: Zusammen mit Weltklasse-Bergsteiger Aleš Česen haben wir uns in das entlegene Shimshal-Tal gewagt, um einen noch unbestiegenen Berg zu bezwingen. Eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Alpinismus! Wir hatten nur eine Stecknadel auf einer Karte und kein Bild des Berges – eine Expedition im Zeichen des Entdeckens. Mein Bruder Vincent Wörle hat diese Reise in höchster Qualität in Bild und Video dokumentiert. Die Zuseher dürfen sich auf unveröffentlichte Aufnahmen aus einer der abgelegensten Regionen der Welt freuen. Eine Geschichte, die mir besonders am Herzen liegt, da sie den Kontrast zu kommerziellen Besteigungen zeigt und Alpinismus in seiner ursprünglichen Form präsentiert.“

Top News

alpinmesse 2025 pressegesprach 19. November 2025

Alpinmesse mit Alpinforum 2025: Trends, Wissen und Sicherheit im Bergsport

Vom 22. bis 23. November 2025 wird die Messe Innsbruck zum zentralen ... Mehr erfahren
olympiateam skibergsteigen beim gemeinsamen training bild martin weigl osv 12. November 2025

ÖSV: Vier Wochen bis zur finalen Olympia-Qualifikation

Am 6. und 7. Dezember beginnt für die Skibergsteiger die Weltcupsaison. Der ... Mehr erfahren