Patrouille des Glaciers 2014: Bericht zum Lauf 1

Lauf 1 mit erfolgreichen Österreichern vorne mit dabei

Die beiden ersten Läufe (Z1 von Zermatt bis Verbier und A1 von Arolla bis Verbier) der Jubiläumsausgabe der Patrouille des Glaciers, eines der weltweit größten Rennen mit mehr als 5.300 Startern, konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden.

Am Mittwochabend, wetterbedingt um einen Tag nach hinten verschoben, fiel um 21 Uhr in Zermatt der Startschuss zum ersten Lauf (Z1) der diesjährigen Patrouille des Glaciers. 993 Sportler (331 militärische und zivile Dreierpatrouillen) machten sich im 30. Jubiläumsjahr auf den Weg von Zermatt nach Verbier. Das schnellste Team absolvierte die rund 53 Kilometer mit rund 4.000 Höhenmetern umfassende Strecke in 8 Stunden 18 Minuten 21 Sekunden. Auf dem siebten Platz des ersten Laufes Z1 findet sich mit einer Zeit von 9:05:31,0 auch ein Österreichisches Team: Mit Martin Hornegger (Annaberg), Franz Deisenberger (Leogang) und Sepp Inhöger (Bad Gastein) kann das Salzburger Martini Racing Team stolz auf das Top Ergebnis unter den ersten 300 gewerteten Patrouillen sein (zivile und militärische Patroillen zusammengefasst). Im Team Schuhsport Trenkle erreichte mit Lukas Rinner (Riezlern) ein weiterer Österreicher eine weitere Top-Zeit und lief mit seinen beiden deutschen Teamkollegen Cornelius Hipp und Magnus Doll als gesamt 12 über die Ziellinie.

In der zivilen Damenklasse war sogar eine Österreicherin für die schnellste Zeit im ersten Lauf Z1 mitverantwortlich: Die Dornbirnerin Miachela Feurle erreichte mit ihren Schweizer Teamkolleginnen Andrea Huser und Milena Landtwing in einer Zeit von 10:28:47,6 das Ziel in Verbier.

Weitere 450 Patrouillen machten sich am frühen Donnerstagmorgen auf den Weg von Arolla nach Verbier (A1). Die kürzere Strecke der Patrouille des Glaciers geht über eine Distanz von 26 Kilometer, wobei die Teilnehmer insgesamt rund 2.000 Höhenmeter Steigung bewältigen müssen.

Lauf 2 um einen Tag verschoben

Nachdem bereits der erste Lauf aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen verschoben werden musste, wird nun auch der zweite Lauf (Z2/A2) um einen Tag nach hintenversetzt. “Aufgrund von Sicherheitsüberlegungen haben wir uns für eine Verschiebung des zweiten Laufs entschieden“, erklärt Max Contesse, Kommandant der PDG.

Die neue Planung sieht vor, die Patrouilleure des zweiten Laufs zu folgenden Zeiten starten zu lassen:

  • von Zermatt aus am Samstag, 3. Mai, ab 21:00 Uhr
  • von Arolla aus am Sonntag, 4. Mai, ab 3:30 Uhr früh

Im zweiten Lauf werden wir erneut einige Österreicher finden, unter anderem auch Mitarbeiter der Landesverbände: Der Steirische Landespräsident Patrick Tritscher wird mit Chis Mannel und Elmar Tritscher im Dy.N.A Austria Team am Samstag um 24.00 Uhr am Start sein. Vom ASKIMO Vorarlberg geht Andreas Neuper mit Klaus Drexel und Johannes Graf im Team CIC Dynastar am Sonntag um 1.00 Uhr ins Rennen. Zur gleichen Zeit starten weitere Vorarlberger, aber in der Militärklasse: Als 6. Jägerbrigade sind Nationalteamathlet Daniel Zugg, Patrick Innerhofer und Christoph Wastl mit dabei.
Bei den Damen ist Michaela Essl in einem Schweizer Team (Victoria Kreuzer und Stettler Claudia) im Rennen.

Die schnellsten Patroiullen sind ab Sonntag, 3.00 Uhr früh am Start, unter anderem auch die aktuellen Rekordhalter Martin Anthamatten, Yannick Ecoeur und Florent Triollet (2010 in 5 Stunden 52 Minuten 20 Sekunden). Wird im zweiten Lauf ein neuer Streckenrekord hervorgehen? Zahlreiche Spitzenathleten sind in diesem Starterfeld zu finden: neben den aktuellen Rekordhalter, die sich erneut in einem Team formiert haben werden auch weitere Weltcupathleten wie William Bon Mardion, Matheo Jacquemoud, Alexis Sevennec, Damiano Lenzi, Matteo Eydallin, Michele Boscacci, Laetitia Roux bei den Damen und viele mehr am Start sein. Wir werden über die weiteren Ergebnisse auf jeden Fall berichten.

Fotos der PDG stehen leider noch keine offiziellen zur Verfügung. Bild von der Dynafit Facebookseite von Michaela Feurle bzw. das zweite wurde von Lukas Rinner zur Verfügung gestellt.

 

 

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren