Bericht von der ISMF Generalversammlung in Antalya
Am 27. Und 28.9.2019 hat im türkischen Antalya die jährliche ISMF Generalversammlung stattgefunden. Neben diversen Anpassungen und Änderungen im Regelwerk und der endgültigen Festmachung des Rennkalenders stand vor allem die Wahl des neuen Präsidenten am Programm: der Schweizer Thomas Kähr wird für die nächsten 4 Jahre die ISMF führen.

Die Österreichische Abordnung für den ÖSV unter den 23 anwesenden Nationen bestand aus Georg Wörter und Karl Posch, die an der eigentlich ungewöhnlichen Location feststellen konnten, dass es dort sowohl „richtige“ Berge als sogar eine Seilbahn gibt. Und das direkt am warmen Mittelmeer, eine wahrlich exotische Kulisse. Zum schauen und für Aktivitäten blieb beim straffen Zeitplan allerdings (leider) keine Zeit…..der Aktionsradius beschränkte sich auf Sitzungssaal und Kaffeeplatzerl.
Workshop „from sport to event“
Um die Verbesserung der Öffentlichkeitswirkung von Skibergsteigen ging es in einem Workshop. Die sportliche Qualität der ISMF Rennen ist im Allgemeinen mittlerweile ausgesprochen gut. Das rundherum lässt im Vergleich mit anderen Sportarten allerdings zu wünschen übrig, was sich auch in eher geringen Zuschauerzahlen ausdrückt. ISMF Geschäftsführer Roberto Cavallo präsentierte gemeinsam mit INFRONT Mann Lorenzo Pala Strategien zur Attraktivierung von Skibergsteiger-Events.
Das Thema Olympia war im Workshop ebenfalls präsent. Präsident Mariotta informierte über ein geplantes Treffen mit dem IOC am 14.10.2019 in Vorbereitung der YOG Lausanne. Zur YOG wird es übrigens ein Testevent in Lausanne am 7. und 8.12.2019 geben.
Die endgültige Entscheidung, ob Skibergsteigen bei der Winterolympiade 2026 dabei ist, wird wohl erst 2022 in China fallen.
Sportliche Entwicklung

Der statistischen Aufarbeitung der vergangenen Jahre wurde einiges an Raum gegeben. Roberto Cavallo und der technische Direktor Oriol Montero hatten viele Datensätze zusammengetragen. Zusammenfassend kann daraus abgeleitet werden, dass sich das internationale Wettkampf-Skibergsteigen nach einigen Jahren der Talfahrt deutlich erholt hat.

Viel mehr Nationen als noch vor wenigen Jahren nehmen an den ISMF Großveranstaltungen teil, die Anzahl der Lizenzen erhöht sich. Vor allem in den Jugendklassen hat sich unsere Sportart deutlich nach vorn entwickelt. In den mittlerweile 38 Mitgliedsverbänden tut sich recht viel an Jugendarbeit.
Apropos Jugendarbeit: das Deutsch/Österreichische Jugendcamp mit internationaler Beteiligung – im letzten Jahr mit 64 jungen Sportlern aus 11 Nationen – wird heuer von 13. bis 15.12.2019 in Obertauern stattfinden.
Anti Doping
Die Anti Doping Beauftragte Regula Meier berichtete über die aktuelle Situation. In der letzten Saison wurden von der ISMF 35 Urintests und 2 Bluttests initiiert, im RTP (registered testing pool) sind aktuell 3 Damen und 3 Herren aus GER, ITA, ESP und SUI. Zu diesen Tests kommen die von den nationalen Verbänden durchgeführten Überprüfungen hinzu, allerdings lässt sich hier keine Zahl festmachen. Insgesamt kann man annehmen, dass mehrere 100 Tests pro Jahr durchgeführt werden.
Am 8.10.2019 ist ein Treffen mit der Agentur ITA geplant, die wieder die Tests für die ISMF in der kommenden Saison durchführen wird.
Medizinische Kommission
Ein spannender Ansatz wurde vom Engländer Carron Scrimgeour aus der medizinischen Kommission der ISMF eingebracht. Es herrschte bisher zwar grundsätzlich Einigkeit darüber, dass Rennen bei tiefen Temperaturen recht problematisch sind. Mit der bisherigen vagen Regelung, dass ab minus 20°C Veränderungen der Strecke erfolgen müssen, war aber niemandem geholfen, die Diskussionen in den Jurys waren mehrfach recht deftig.
Nun wurde eine „Wind-Chill“ Tabelle vorgestellt, nach der die drei Punkte Start, höchster Punkt und Ziel mit jeweils minimal minus 25°C gefühlter Temperatur bewertet werden. Das System ist recht ausgegoren, berücksichtigt auch maximale Rettungszeiten und soll demnächst ins Reglement aufgenommen werden.
Regeländerungen
An Regeländerungen gab es heuer vieles an Kleinigkeiten und Berichtigungen, aber auch einige größere Punkte.
a) Regulatorien für Athletenbekleidung
Im Vorfeld der GV wurde ein Dokument präsentiert, dass die Werbeflächen auf den Anzügen der Athleten genau regelt, ebenso die Aufschriften der Hersteller. Dieses Dokument ist im Windschatten der YOG-Diskussion entstanden. Die Einschränkungen für die nationalen Verbände wären massiv gewesen, Sponsoring nur mehr sehr bedingt möglich. Wegen der formulierten Bedenken vieler Länder – auch Deutschlands und Österreichs – wurde das Dokument jedoch nicht zur Abstimmung gebracht und eine Umsetzung verschoben.
b) Neues Punktesystem im Weltcup

Der Kritik am zu steilen Punktesystem der ISMF wurde effizient begegnet. Während bisher ein dominierender Sportler durch die großen Punktevorsprünge kaum einzuholen war, wurde nun ein neues, flacheres System vorgestellt und für die Saison 2020/21 für die Umsetzung beschlossen. Der Weltcup sollte damit um einiges spannender und offener werden.
Interessantes Detail am Rande: das Punktesystem wurde von den Athletenvertretern Ekatarina Osichkina und Maximilien Drion ausgearbeitet und präsentiert.
Alt
Place | Points | Place | Points | Place | Points | ||
1 | 100 | 11 | 24 | 21 | 10 | ||
2 | 80 | 12 | 22 | 22 | 9 | ||
3 | 60 | 13 | 20 | 23 | 8 | ||
4 | 50 | 14 | 18 | 24 | 7 | ||
5 | 45 | 15 | 16 | 25 | 6 | ||
6 | 40 | 16 | 15 | 26 | 5 | ||
7 | 36 | 17 | 14 | 27 | 4 | ||
8 | 32 | 18 | 13 | 28 | 3 | ||
9 | 29 | 19 | 12 | 29 | 2 | ||
10 | 26 | 20 | 11 | 30 | 1 |
Neu
Place | Points | Place | Points | Place | Points | Place | Points | Place | Points |
1 | 100 | 11 | 45 (-3) | 21 | 30 | 31 | 20 | 41 | 10 |
2 | 90 (-10) | 12 | 43 (-2) | 22 | 29 | 32 | 19 | 42 | 9 |
3 | 81 (-9) | 13 | 41 (-2) | 23 | 28 | 33 | 18 | 43 | 8 |
4 | 73 (-8) | 14 | 39 (-2) | 24 | 27 | 34 | 17 | 44 | 7 |
5 | 66 (-7) | 15 | 37 (-2) | 25 | 26 | 35 | 16 | 45 | 6 |
6 | 60 (-6) | 16 | 35 (-2) | 26 | 25 | 36 | 15 | 46 | 5 |
7 | 57 (-3) | 17 | 34 (-1) | 27 | 24 | 37 | 14 | 47 | 4 |
8 | 54 (-3) | 18 | 33 (-1) | 28 | 23 | 38 | 13 | 48 | 3 |
9 | 51 (-3) | 19 | 32 (-1) | 29 | 22 | 39 | 12 | 49 | 2 |
10 | 48 (-3) | 20 | 31 … | 30 | 21 | 40 | 11 | 50 | 1 |
c) Neue Altersklassen
Aus einer Arbeitsgruppe der Trainer entsprungen ist der Vorschlag, die bestehenden Altergruppen grundlegend zu ändern. Die Änderung ist weitreichend und zieht einen Rattenschwanz nach, reicht von der sicherlich positiven Umbenennung über eine nur mehr zwei Jahre umfassende Spannweite bis zu einer Aufsplittung von 4 auf 12 Klassen. Eine kurzfristig eingebrachte Motion von Schweiz und Österreich konnte zumindest eine Verschiebung in den Anhang der Regeln erwirken, dennoch wurde die neue Einteilung durchgedrückt und wird das System ab 2020/21 wie folgt geändert:
Alt
Cadet: | 15 – 16 – 17 years |
Junior: | 18 – 19 – 20 years |
Senior: | 21 years and above |
Espoir ranking: | 21 – 23 years |
Neu
U12 | 11-12 years |
U14 | 13-14 years |
U16 | 15-16 years |
U18 | 17-18 years (cadets) |
U20 | 19-20 years (juniors) |
Senior (O21) | 21-…. years (seniors) |
U23 | 21-22-23 years (senior espoirs) |
Master O35 | 35-40 years |
Master O40 | 40-45 years |
Master O45 | 45-50 years |
Master O50 | 50-55 years |
Master O55 | 50-…. years |
Für Welt- und Kontinentalmeisterschaften können Rennläufer im letzten Jahr der U16 Kategorie bei den U18 Athleten mitlaufen.
Neuwahlen

Den Abschluss der Generalversammlung bildeten die Neuwahlen. Der einzige Kandidat für das Präsidentenamt, der Schweizer Thomas Kähr, wurde einstimmig gewählt und beerbt den Italiener Armando Mariotta, der das Amt 8 Jahre bekleidet hatte. Einstimmig wurde Mariotta schließlich als Ehrenmitglied aufgenommen und mit der weiteren Projektleitung Olympia betraut.
Ins Council wurden neu die Polin Monika Strojny und der US-Amerikaner James Moore gewählt.
Das Council sieht aktuell wie folgt aus:
– Thomas Kähr: ISMF President
– Lluis Lopez: General Secretary
– Marco Mosso: Vice-President MKTG & Communication
– Leo Condrau: Vice-President Treasurer
– Pierre Dupont: Vice-President Sport & Events
– Regula Meier: Member Association Representative
– Jaume Esteve: Member Association Representative
– Monika Strojny: Member Association Representative
– James A. Moore: Member Association Representative
– Ekaterina Osichkina: Athlete Representative Women
– Maximilien Drion Du Chapois: Athlete Representative Men
– Ram Mikulas: North-American Council Representative
– Han Kyu Yoo: Asian Council Representative
Mit dem ISMF Forum in Cervinia (ITA) von 21. – 24 November steht der nächste große Verbandstermin an, vor allem wichtig für des Weltcup-Veranstalterland Deutschland mit dem Jennerstier von 7. – 9.2.2019.