Nachbericht 5. Zwieselalm-Aufstieg 30.12.2012
Erfolgreich abgeschlossen haben die Skibergsteiger nun das Wettkampfjahr 2012, einige haben es sportlich mit der Teilnahme am Zwieselalm-Aufstieg ausklingen lassen. Rund 110 Athleten stellten sich der Herausforderung, die 760 Höhenmeter von der Talstation Panorama-Jet der Zwieselalm bis hinauf zur Aussicht in Angriff zu nehmen. Denn immerhin lockte nach dem Rennen der Höhepunkt der Veranstaltung: das gesellige „Kasspatzen-all-you-can-eat“ in der Sonnenalm bei der Familie Wenko im Zuge der Siegerehrung!
Pünktlich um 16.30 Uhr startete die Menge, angefeuert von den noch zuschauenden Skifahrern am Rand, los. Eine große Menge an Athleten setzte sich sofort an der Spitze ab. Da der Zwieselalm-Aufstieg jährlich einer der ersten Bewerbe in der Saison ist, nutzen viele Skibergsteiger diesen immer wieder zur eigenen Formüberprüfung. Wenngleich die eigentlichen Sieger jene waren, die nahe der Mittelzeit das Ziel erreichten, welche bei 1:06:46,5 lag. Mit nur 21 Sekunden Abstand kam dieser Jessica Barlow von Dynafit Austria vor Robert Lidauer, Elisabeth Reiter (Gosau), Bartholomäus Kraft (Gosau) und Markus Schwarzenberger (Berglaufverein Linz) sehr nahe. Die großartigen Preise der Hauptsponsoren Fischer, Löffler und Pomoca wurden auf die 12 Sportler aufgeteilt. Das Preishighlight kam aber am Schluss der Siegerehrung: In der Sonnenalm wurde von den Veranstaltern ein Pieps Freeride versteckt. Wer dies mit seinem eigenen LVS-Gerät aufspüren konnte, durfte es sich als Preis mit nach Hause nehmen. Nach einiger Zeit an Gepiese der Geräte (hatten da vielleicht einige in der gemütlichen Runde noch auf den Sendemodus gestellt?) wurde das neue Gerät auch gefunden und durfte vom zukünftigen Besitzer und Finder in Empfang genommen werden.
Natürlich bekamen aber traditionellerweise auch die Schnellsten einen Preis. Um die nach dem anstrengenden Aufstieg verlorenen Elektrolyte wieder aufzufüllen, wurde dem Schnellsten/der Schnellsten eine Halbe Bier, dem zweiten ein Viertel Bier und dem dritten ein Pfiff Bier überreicht. Pleyer Lisa (Cancer Rehab St. Veit/Dynafit), Kröhn Marita (Kelag Energy Skiing Team) und Weissenbacher Maria (Union Tri Run Kuchl), sowie Kröhn Niklas (Kelag Energy Skiing Team), Manea Silviu (CSAM Bucegi) und Hochstaffl Marc (Weißsee Gletscherwelt) kamen so in den Genuss des Getränkes. Die Rekordzeit von Hans Wieland aus dem Jahr 2010 mit genau 32 Minuten konnte auch heuer nicht geknackt werden, die Tagesbestzeit gelang diesmal Niklas Kröhn mit 0:32:24,9.
Die Sektion HOT! des ASKÖ Raiffeisen Gosau kann nach der 5. Austragung des Zwieselalm-Aufstiegs auf eine gelungenen Veranstaltung zurückblicken. Die limitierten Startplätze waren auch 2012 wieder heiß begehrt und schon einige Tage vor dem Bewerb musste die Anmeldung vorzeitig geschlossen werden. Da (auch durch die Wertung mit der Mittelzeit) nach wie vor stark die Hobbyteilnehmer angesprochen werden sollten, haben die Sektionsmitglieder die Strecke bestens präpariert und angelegt, sodass auch weniger geübte die steile schwarze Piste des eisigen Kanonenrohrs ohne Probleme hinauf gekommen sind. Auch das Wetter besserte sich zugunsten der Veranstalter: startete man noch im Regen los, begann es auf der Strecke zu schneien und pünktlich als die ersten Athleten das Ziel erreichten, lichtete sich der Himmel und wunderschöne Abendstimmung kam zum Vorschein, zur Abfahrt leuchtete der Mond das Gosaukamm und Dachstein Massiv hell aus. Einige der Teilnehmer nutzten dies gleich für eine herrliche Abfahrt ins Tal, der Rest der Anwesenden durfte mit dem Panorama-Jet wieder ins Tal fahren.
Ein besonderer Dank sei hier den Gosauer Bergbahnen ausgesprochen, die kostenlos für den Transport von Material auf den Berg und zu später Stunde für den Transport der Sportler und Helfer ins Tal gesorgt haben.
Der Veranstalter HOT! wünscht nun allen Teilnehmern am Zwieselalm-Aufstieg und allen Skibergsteigern einen guten Rutsch ins neue Jahr und freut sich auf ein Wiedersehen in Gosau 2013!