Bildbericht zur Schönleiten Trophy ÖM Sprint

Am 19.12.2015 veranstaltete der SC Viehhofen die erste ÖM Skibergsteigen im Sprint in Österreich. Abgesehen von kleineren Pannen im Vorfeld war es ein gut organisiertes und außerordentlich spannendes Rennen.

Schönleiten Trophy ÖM Sprint
  • Schönleiten Trophy ÖM Sprint

Zwei Rennen an einem Tag – Eine Challenge auch für die Veranstalter

Schoenleitentrophy 2015_Sprint_Sprintbild 4_Willi Seebacher LR
Im Sprint gibt’s nur Vollgas

Am Abend das 19.12. folgte nach dem Vertical am Nachmittag das zweite Rennen des Tages, die Schönleiten Trophy ÖM Sprint. Widrige Schneeverhältnisse führten zu einer Startverzögerung, auch die Beleuchtung musste im letzten Moment noch nachjustiert werden. Trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten und einer technisch schweren Strecke gingen 41 Teilnehmer an den Start und gaben ihr Bestes.

Schoenleitentrophy 2015_Sprint_Patrick Innerhofer 3_Willi Seebacher LR
Schwierige Abfahrt

Zu bewältigen war ein ca. 100 Höhenmeter umfassender Rundparcours bestehend aus einem Aufstieg inklusive Tragepassage und einer Abfahrt mit Richtungstoren in einem auf Zeit gewerteten Qualifikationslauf und anschließenden Finalläufen im Ausscheidungsmodus. Ein super schwieriges Rennen, geprägt von Ausfällen und unerwarteten Wendungen. Der Sprint ist mit Lauflängen von unter 5 Minuten die wohl am wenigsten kalkulierbare Disziplin im Skibergsteigen, ein Ausrutscher und alles ist anders.

Erste ÖM Sprint in Österreich

Schoenleitentrophy 2015_Sprint_ Siegerfoto Herren vlnr Innerhofer, Weisskopf, Neurauter 1 _Bild Karl Posch _ LR
Die Herrensieger

Zum ersten Mal in der österreichischen Skibergsteiger Geschichte wurde eine Österreichische Meisterschaft im Sprint ausgetragen. Der Tiroler Martin Weißkopf (Prägraten/Osttirol), ÖSV Nationalkaderathlet, packte diese Gelegenheit beim Schopf und holte sich den ersten Österreichischen Meistertitel Sprint, verliehen vom ÖSV. Im Weltcup stets in seiner Klasse vorne mit dabei, stand er heute einmal mehr an oberster Stelle des Podestes. Mit strahlenden Augen fasste Martin Weißkopf das spannende Rennen zusammen:

“Nach der Verzögerung des Rennstarts habe ich mir gedacht, dass wird heute nichts mit meiner Leistung. Aber der erste Qualifikationslauf war super und mir ist alles aufgegangen. Voll motiviert bin ich in das Halbfinale gestartet, wo ich leider zwei mal meinen Ski verloren habe. Das Rennen hätte hier für mich bereits vorbei sein können. Dennoch habe ich es ins Ziel geschafft und im Finale alles gegeben. Es ist unglaublich, dass ich trotz der langen und anspruchsvollen Strecke sowie der schlechten Lichtverhältnisse, die ÖM Sprint gewonnen habe! Das motiviert mich enorm für die kommenden Weltcuprennen!”

Platz zwei ging an Armin Neurauter (Ötz/Tirol) und den dritten Platz belegte Patrick Innerhofer (Bludesch/Vorarlberg), der trotz Sturz inklusive gebrochenen Skis und einer Prellung am Hintern seinen Finallauf erfolgreich beenden konnte. Mit einem geknickten Ski hat wahrscheinlich auch noch niemand eine Medaille geholt!

Die Salzburgerin Michaela Eßl holte sich den ÖM Titel bei den Damen

Schoenleitentrophy 2015_Sprint_ Siegerfoto Damen vlnr Erhart, Essl, Bernsteiner 1 _Bild Karl Posch _ LR
Die Damensieger

Nicht aus dem Strahlen heraus kam auch die Tagesbeste der Damenklasse und somit Österreichische Meisterin, Michaela Eßl (Abtenau/Salzburg):

“Obwohl ich in letzter Zeit krankheitsbedingt nicht optimal für den Sprint trainieren konnte, ist es ein Wahnsinn, dass ich gleich die erste ÖM gewonnen habe. Vom Start weg habe ich schnell meinen Rhythmus gefunden und habe gewusst, heute geht was!”

Auch ihre Verfolgerinnen Johanna Erhart (Schladming/Stmk.), Heidi Bernsteiner (Piesendorf/Salzburg) und die junge Athletin Ina Forchthammer (St. Johann i. Pg./Salzburg) lieferten ein souveränes Rennen vom Start bis ins Ziel.

Weitere Titel in den Klassen Master (Herren), Cadet (Herren) und Junioren (weiblich)

Der Österreichische Meistertitel bei den Masters ging an den Tiroler Thomas Koller vom SV Cross the Alps Söll, in der Cadetenklasse holte ihn sich ÖSV Nationalkader Jugendathlet Jakob Siedler (Alpbach/Tirol) und bei den Junioren freute sich Ina Forchthammer (St. Johann i. Pg./Salzburg), ebenfalls im Jugendkader der ÖSV Nationalmannschaft, über ihren Titel.

Auch die Salzburger Landesmeister wurden gekürt

Parallel zur Österreichischen Meisterschaft wurde ebenfalls die Salzburger Landesmeisterschaft im Sprint ausgetragen. Folgende Athleten freuen sich über die amtierenden Landesmeistertitel:

Landesmeister Herren Master: 1. Adi Stonig (SC Raika Kleinarl / Atomic)
Landesmeister Herren Senior: 1. Andreas Jank (La Sportiva Mountain Attack Team), 2. Lukas Daxer (La Sportiva Mountain Attack Team) und 3. Alexander Schachner (Skiclub SaalbachHinterglemm)
Landesmeisterinnen Damen Senior: 1. Michaela Eßl (AdidasHagan Rennteam) und 2. Heidi Bernsteiner (Team Adidas Outdoor / Ski Trab)
Landesmeisterin Junioren weiblich: 1. Ina Forchthammer (WSV St. Johann im Pongau) Landesmeister Herren Junioren: 1. Stefan Steiner (Union Sportclub Uttendor), 2. Julian Edlinger (USV Fuschl am See / ASVÖ PhyrnPriel Skibergsteigen) und 3. Christoph Scheiber (Schiclub Maria Alm / La Sportiva Moutain Attack Team)

Schoenleitentrophy 2015_Sprint_ Zeitnehmung 1 _Bild Karl Posch _ LR
Das Team des SC Viehhofen arbeitete hart – mit Erfolg!

Insgesamt gibt es von der ersten Österreichischen Meisterschaft und Salzburger Landesmeisterschaft im Rahmen der Schönleiten Trophy nur positives zu berichten: Trotz der mangelnden Schneeverhältnisse und der schlechten Sichtverhältnisse auf Grund der Dunkelheit konnte das Rennen dank der tollen Unterstützung der Saalbacher Bergbahnen und dem Organisationsteam rund um Peter Gruber bestens abgewickelt werden.

Danke an alle, die diese erste ÖM Sprint möglich gemacht haben!

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren