Spannendes Mixed-Relay: Chinas Triumph und ein dramatischer Kampf um den dritten Platz
Ein weiterer sonniger Tag in Puy-Saint-Vincent mit Schneebedingungen, die denen vom Mittwoch ähnelten – Frühlingsschnee. Die offizielle Startliste umfasste 23 Teams. Nur elf Nationen qualifizierten sich für das Finale A, da das polnische Team kurz vor dem Wettkampf nicht starten konnte und die Vorschriften nur ein Team pro Nation im Finale A zulassen. Daher wurde die endgültige Aufstellung angepasst. Im Finale B nahmen 12 Teams teil, mit maximal zwei Teams pro Nation.
Der Fokus lag auf den Hauptkonkurrenten nach den Weltmeisterschaften in Morgins. Spanien, gefolgt von Frankreich und den USA, waren die Favoriten. China, obwohl sie in Morgins keinen Podestplatz erreichten, wurde ebenfalls als Favorit gehandelt.
Höhepunkte des Mixed-Relays
Qualifikation:
Da die USA mit vier Teams antraten, entbrannte ein intensiver interner Kampf um einen Platz im Finale A. In allen Nationen war der Hauptkampf die Qualifikation für das Finale A und der Versuch, einen Podestplatz zu sichern. Die elf Teams, die sich für das Finale A qualifizierten, waren:
• BU LUER / CIDAN YUZHEN (CHN 1)
• GULLON Celestin / MAUPOIX Camille (FRA 1)
• PEER Elias / ALBRECHT Emma (AUT)
• VOUTAZ Theo / DESEYN Robine Ruth Bert (SUI 1)
• HATT Simon / EURINGER Helena (GER 1)
• CASARES HERVIAS Gonzalo / SELLES SANCHEZ Laia (ESP1)
• HAUGEN Aron Rodal / ANDERSEN Elise Hjelset (NOR 1)
• BRILEY Griffin / BIRKINSHAW McCall (USA 1)
• NAKLADAL Josef / MATEJOVICOVA Eva (CZE 1)
• XYGKAKIS Christof / ARONIS Aikaterini (GRE 1)
• CURIONI Luca / POLLINI Giorgia (ITA 2)
Finale A:
Von Anfang an setzten Italien, Frankreich und Spanien ein hohes Tempo und führten den ersten Abschnitt an, bevor sie die gerade Strecke erreichten. Die meisten Teams kamen gleichzeitig zum ersten Übergang, aber mit einem schnellen Wechsel übernahm Spanien die Führung in den ersten Abfahrtsteil.
Spanien und Deutschland führten den zweiten Anstieg an, nach einem starken Übergang der Deutschen. Die chinesischen Athleten reagierten mit einem kräftigen Push und eröffneten einen 20-Sekunden-Vorsprung zu Beginn des Fußabschnitts. Spanien und Frankreich folgten. In der ersten Frauenrunde sicherte sich China den ersten Staffelwechsel, mit Spanien 15 Sekunden dahinter und Frankreich 30 Sekunden zurück.
In der Männerstaffel drängten die chinesischen und spanischen Athleten hart voran und bauten ihren Vorsprung aus. Der Kampf um den dritten Platz war zwischen der Tschechischen Republik und Frankreich. Bis zum zweiten Anstieg lagen China, Spanien und Frankreich etwa 25 Sekunden auseinander, während der Abstand zu den USA wuchs. Doch Griffin gab alles, um den Rückstand zu verkürzen.
Im zweiten Staffelwechsel dominierte China mit einem 31-Sekunden-Vorsprung. Der Kampf um den dritten Platz intensivierte sich zwischen den USA und Frankreich. Spanische und französische Athleten, Laia und Camille, kämpften im letzten Anstieg, während China in Führung blieb. Spanien schien sich den zweiten Platz zu sichern, während der Kampf um den dritten Platz zwischen Frankreich, den USA und Italien tobte.
Im letzten Männer-Staffelwechsel übernahm Griffin sofort die Verantwortung und kämpfte, um den französischen Athleten Celestin einzuholen. Im Fußabschnitt überholte der amerikanische Athlet den französischen Konkurrenten und ging als Dritter in die letzte Übergabe. Doch in einem tragischen Moment überquerte Griffin die Ziellinie, wobei ihm der Belag seines Skis fehlte, was eine Strafe von 1 Minute nach sich zog. Dieser Vorfall übergab den dritten Platz an Frankreich, und das Podium wurde von einem herausragenden chinesischen Sieg und einer starken Leistung der spanischen Weltmeister, Laia und Gonzalo, vervollständigt.
TOP 5
• BU LUER / CIDAN YUZHEN (CHN) – 32:31.5
• CASARES HERVIAS Gonzalo / SELLES SANCHEZ Laia (ESP) – 34:07.8
• GULLON Celestin / MAUPOIX Camille (FRA) – 34:53.4 (+00:10″)
• CURIONI Luca / POLLINI Giorgia (ITA) – 35:23.5
• BRILEY Griffin / BIRKINSHAW McCall (USA) – 35:27.3 (+01:00′)
Die Österreichische Staffel Elias Peer/Emma Albrecht erreichte Platz 8.
ISMF Youth World Cup Finals – Mixed Relay Strecke
Die erste Runde begann mit einem Zick-Zack-Anstieg, bei dem die Athleten ihre Fähigkeiten im Kick-Turn zeigen konnten. Der obere Teil war eine gerade Strecke, die den Athleten ermöglichte, mit voller Kraft zu fahren, da es weniger technische Herausforderungen gab. Die erste Abfahrt hatte offene Kurven, die Überholmanöver erleichterten. Ein kurzer 5-Meter-Skating-Abschnitt führte zum zweiten Übergang, bei dem die Athleten ihre Steigfelle wieder anbringen mussten.
Die zweite Runde spiegelte das gestrige Sprint-Rennen wider. Der Anstieg war eine direkte Linie, ziemlich steil von Anfang an, mit einem Diamantabschnitt, der die Athleten zwang, ihren Oberkörper einzusetzen. Der Fußabschnitt war ein leichterer Teil, der eine Erholung ermöglichte, während die Geschwindigkeit beibehalten wurde. Die Abfahrt war ein Off-Piste-Abschnitt mit Buckeln zu Beginn, was höchste Ski-Fähigkeiten erforderte. Vor der Ziellinie mussten die Athleten ihre Steigfelle wieder anbringen.
Gesamthöhenunterschied: 140 m, der zweite Anstieg fügte 10 m hinzu.
Die vollen Ergebnisse finden sich bei unseren Kollegen von SkimoStats.
ISMF Youth World Cup Finals – Kommende Rennen
• Freitag, 28. März: Ruhetag
• Samstag, 29. März: Einzelrennen 9:00-10:30 Uhr TSD Bergerie Sesselbahn 1600-2100 m
• Sonntag, 30. März: Vertikalrennen 9:00-10:30 Uhr TSF Préron & Crête Sesselbahn 1200-2300 m
Dieser Zeitplan kann sich ändern. Bleibe auf dem Laufenden, indem du der ISMF in den sozialen Medien folgst (Links am Ende der Seite).