Jugend-Weltcup Finale: Athleten aus verschiedenen Nationen glänzen im Sprint, während China in allen Kategorien das Podium erobert
Ein sonniger Tag begrüßte den Beginn des Wettkampfs in Puy-Saint-Vincent und bot ideale Bedingungen für das Sprint-Rennen – eine der intensivsten und explosivsten Disziplinen. Diese Ausgabe des Jugend-Weltcups stellte einen neuen Rekord auf, mit 105 Athleten aus 21 Nationen.
Die Rennstrecke, die sich auf 2.100 Metern Höhe nahe dem TSD Bergerie-Sessellift befindet, bot atemberaubende Ausblicke und stellte den Wettkampf zusätzlich durch die Höhe auf die Probe. Die Weltmeister aus Morgins suchten ihre letzte Chance auf Ruhm, während die Führenden in den Kategorien versuchten, ihre Position zu festigen. Zu den stärksten Mitbewerbern gehörten Athleten aus der Schweiz, Frankreich und Spanien, was das Rennen zu einem äußerst wettbewerbsintensiven Event machte.
Highlights der U20 Frauen
In der Kategorie U20 Frauen übernahmen China und die Tschechische Republik in ihren Halbfinals die Führung und kontrollierten das Rennen vom Start bis zum Ziel. Im Halbfinale B zeigten Österreich und Deutschland starke Starts, aber Spanien setzte im letzten Abschnitt des Rennens noch einmal alles auf eine Karte. Im Finale führte die tschechische Athletin Eva Matejovicova, die von Anfang an dominierte und ihren Vorsprung bis zur Ziellinie verteidigte. Dahinter lieferten sich Chinas Yuzhen Cidan und Deutschlands Helena Euringer ein packendes Duell um Platz zwei und drei, wobei Cidan den zweiten Platz und Euringer den dritten Platz belegte.
Highlights der U20 Männer
In der Kategorie U20 Männer gab es spannende Halbfinals, in denen die Athleten aus Andorra und Italien führten. Im Finale startete Chinas Bi Yuxin stark, aber es waren die italienischen Teamkollegen Lorenzo Milesi und Luca Curioni, die im Endspurt das Rennen für sich entschieden. Es entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Goldmedaille, wobei Milesi den ersten Platz belegte, Curioni den zweiten Platz und Bi den dritten Platz sicherte.
TOP 3 Frauen
• 1. Platz: Eva Matejovicova (CZE)
• 2. Platz: Yuzhen Cidan (CHN)
• 3. Platz: Helena Euringer (GER)
TOP 3 Männer
• 1. Platz: Lorenzo Milesi (ITA)
• 2. Platz: Luca Curioni (ITA)
• 3. Platz: Yuxin Bi (CHN)
Highlights der U18 Frauen
In der Kategorie U18 Frauen dominierte die Schweiz das Halbfinale A und sicherte sich mit einem souveränen Vorsprung den Platz im Finale. China übernahm im Halbfinale B das Kommando und zeigte ihre Stärke, als sie mit Leichtigkeit ins Finale einzogen. Im Finale führte China zunächst, aber die Schweiz und Spanien kämpften besonders im Fußabschnitt hart zurück, wo der Wettkampf seinen Höhepunkt erreichte. Am Ende sicherte sich Chinas Ani Pumu den Sieg, während Italiens Giorgia Pollini den zweiten Platz belegte. McCall Birkinshaw aus den USA holte sich den dritten Platz und rundete das Podium ab, das die Vielfalt der teilnehmenden Nationen eindrucksvoll widerspiegelte.
Highlights der U18 Männer
Das Rennen der U18 Männer war ebenso packend. Norwegen und Spanien führten ihre jeweiligen Halbfinals, wobei der Spanier Gil im Halbfinale B die Führung übernahm, sich jedoch starker Konkurrenz durch einen entschlossenen deutschen Athleten gegenübersah. Als das Finale anstand, wurde es zu einem echten Test der Ausdauer. Chinesische und deutsche Athleten versuchten, das Feld früh zu sprengen, aber Norwegens Aron Rodal Haugen erwies sich als der stärkste im Abfahrtsabschnitt und überquerte die Ziellinie mit einem deutlichen Sieg. Chinas Langjia Gongsong belegte den zweiten Platz und Deutschlands Simon Hatt sicherte sich den dritten Platz.
TOP 3 Frauen
• 1. Platz: Ani Pumu (CHN)
• 2. Platz: Giorgia Pollini (ITA)
• 3. Platz: McCall Birkinshaw (USA)
TOP 3 Männer
• 1. Platz: Aron Rodal Haugen (NOR)
• 2. Platz: Langjia Gongsong (CHN)
• 3. Platz: Simon Hatt (GER)
Die kompletten Ergebnisse finden sich bei den Kollegen von SkimoStats.
ISMF Jugend-Weltcup-Finale – Sprintstrecke
Die Strecke hatte einen anspruchsvollen Eröffnungsabschnitt mit steilen Diamantsegmenten, gefolgt von einem flacheren Fußabschnitt, der den Athleten die Möglichkeit gab, sich zu erholen, während sie dennoch hohe Geschwindigkeiten beibehalten mussten. Die direkte Aufwärtslinie war von Anfang an steil und erforderte eine erhebliche Körperkraft. Der Abfahrtsabschnitt mit Off-Piste- und Buckelbereichen stellte die Skifähigkeiten der Athleten auf die Probe.
ISMF Jugend-Weltcup-Finale – Kommende Rennen
• Donnerstag, 27. März: Mixed Relay Race 9:00-10:30 Uhr TSD Bergerie Sessellift 1600-2100m
• Freitag, 28. März: Ruhetag
• Samstag, 29. März: Einzelrennen 9:00-10:30 Uhr TSD Bergerie Sessellift 1600-2100m
• Sonntag, 30. März: Vertikalrennen 9:00-10:30 Uhr TSF Préron & Crête Sessellift 1200-2300m
Dieser Zeitplan kann sich ändern. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie die ISMF in den sozialen Medien verfolgen (Links am Ende der Seite).
Bilder der ISMF