Erztrophy 2025: Emotionaler Abschluss mit Individual-Rennen und Masters-Weltmeisterschaft
Erneuter Doppelsieg für Steirer Armin Höfl
Werfenweng, 12. Januar 2025 – Der zweite Tag der Erztrophy 2025 brachte den Höhepunkt des Wochenendes: das klassische Individual-Rennen. Auf der abwechslungsreichen Strecke mit 1.600 Höhenmetern kämpften internationale Top-Athleten, Masters-Sportler und Amateure um die begehrten Titel. Für die Damen hieß es, 1.160 Höhenmeter zu bezwingen.
Trotz winterlicher Bedingungen mit Schneefall und frischen Temperaturen zeigten die Teilnehmer herausragende Leistungen. Die Herausforderungen der Strecke – steile Anstiege, technische Abfahrten und wechselnde Bedingungen – machten das Rennen zu einem echten Prüfstein.
Masters WM und Österreichische Meisterschaft: Doppelsieg für Steirer Armin Höfl

Die Steirer Armin Höfl und Julian Tritscher lieferten sich gleich von Anfang an ein spannendes Duell. Am Ende konnte sich aber Armin Höfl mit einer Zeit von 1:24:57,27 durchsetzen und holte sich zum gestrigen Doppeltitel im Vertical auch noch den WM-Titel im Individual und in der Österreichischen Meisterschaft samt Alpencup.
Julian Tritscher belegte Platz 2 in der Wertung Österreichische Meisterschaft (1:25:46,73), dicht gefolgt von Kevin Hinterberger (1:26:54,98) und Silvano Wolf (1:28:07,21).
Den zweiten Platz in der Masters Klasse sicherte sich erneut der Oberösterreicher Christian Hoffmann (1:30:05,80), den dritten Platz holte sich der Italiener Filippo Beccari (1:33:07,01). Wieder ganz knapp auf Platz 4 sprintete Thomas Wallner aus dem LAWASTO Veranstalter-Team der Erztrophy.
Schwedischer Sieg bei den Damen, Forchthammer Österreichische Meisterin
Strahlende Gesichter gab es auch bei den Damen, mit einer Zeit von 1:15:37,55 konnte sich die Schwedin Tove Alexandersson den ersten Stockerlplatz sichern. Ihr folgt mit 1:23:23,20 die Deutsche Evi Gudelius. Die gestrige Siegerin Marcela Vasinova (CZE) belegte heute mit einer Zeit von 1:23:37,04 Platz drei.
Den ersten Platz in der Wertung Österreichische Staatsmeisterschaft und Platz fünf in der Gesamtwertung sicherte sich die Salzburgerin Ina Forchthammer (1:25:19,68). Auf Platz sechs in der Gesamtwertung landete die Vorarlbergerin Martina Senn (1:27:04,45), gefolgt von der Tirolerin Bianca Somavilla (1:29:45,96).
Die heutigen Sieger krönten ein Wochenende voller Höhepunkte und zeigten eindrucksvoll, warum die Erztrophy zu den renommiertesten Skibergsteiger-Events zählt.
„Die Kombination aus hochklassigem Sport, toller Organisation und der Möglichkeit, die Rennen als Zuschauer aus nächster Nähe zu erleben, macht die Erztrophy einzigartig. Werfenweng war an diesem Wochenende das Zentrum des internationalen Skibergsteigens.“
Hannes Laner vom Organisationsteam.
Unter den zahlreichen Zuschauern tummelte sich auch Ex-Profi-Skibergsteiger Jakob Herrmann und feuerte die Athlet:innen von der Fanzone bei seiner Hütte vor dem Anton Proksch Haus aus an.
“Mir war es ein Anliegen, hautnah dabei zu sein und die Veranstaltung zu unterstützen, wenn ich schon nicht aktiv mitgehe. Die Strecke verlief somit an meiner Hütte vorbei und so konnte ich live dabei sein und meine alten Kollegen anfeuern.”
Jakob Herrmann
Mit der erfolgreichen Austragung der Masters-Weltmeisterschaft und der Österreichischen Staatsmeisterschaft hat die Erztrophy 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Mit über 400 Nennungen aus 17 Nationen gab es dieses Jahr einen Teilnehmerrekord bei der 21. Erztrophy in Werfenweng. Der internationale Verband ISMF hatte die Veranstalter wegen der idealen Voraussetzungen bereits mehrfach mit großen Aufgaben betraut, so z.B. einem Weltcup 2019.
Die offiziellen Ergebnisse
Bildergalerie
Hier geht’s zur Bildergalerie unserer Fotografen
Nächste Stationen im SKIMO Alpencup 2025
Beide Rennen des Wochenendes werden im SKIMO Alpencup 2025 gewertet, zu dem der Jennerstier in Deutschland und das Achensee Xtreme in Maurach am Achensee gehören. Nächster Halt im SKIMO Alpencup ist der Jennerstier in Berchtesgaden vom 15. bis 16. Februar 2025. Das Achensee Xtreme findet am 22. und 23.02.2025 statt.