Zwieselalmaufstieg – vor dem Jahreswechsel nochmal auf den Berg

Am 30.12.2023 organisierte die Sektion Ausdauersport des ASKÖ Raiffeisen Gosau zum 14. Mal den traditionellen Zwieselalm-Aufstieg. Das Aufstiegsrennen mit Tourenskiern auf den höchsten Punkt des Skigebiets Dachstein West richtet sich an „Normal-Tourengeher“ und nicht an die Rennelite, und so geht es bei der Siegerwertung um die Mittelzeit und nicht um die Tagesbestzeit.

Viele Skigebiete in ganz Österreich haben gerade Probleme mit der geringen Schneelage, die Pisten der Skiregion Dachstein West sind aber in allerbestem Zustand, und davon konnten auch die Skitouren-Rennläufer profitieren. Zwar war der Anstieg durch eisige Stellen anspruchsvoll, vor allem in der steilen Schlüsselstelle „Kanonenrohr“, allerdings förderten Windstille und moderate Gipfeltemperaturen die Leistung der Teilnehmer. Pünktlich um 16:30 starteten knapp 100 Teilnehmer bergwärts, die lange Reihe der Stirnlampen fädelte sich wie Perlen an einer Kette auf, und bei der Ankunft am Grat vor dem Ziel zeigte sich die Bergwelt mit einem wunderschönen Sonnenuntergang von der besten Seite. Der Mittelwert aller gegangenen Zeiten auf die Zwieselalm mit einem Höhenunterschied von 760 Metern lag heuer schließlich bei 58:31 Minuten. Das meiste Gefühl dafür hatte Hannes Mayrhofer aus Wals bei Salzburg, er verfehlte den Mittelwert um nur 1:17 Minuten und konnte sich über den Hauptpreis, ein Paar Tourenski von FISCHER, freuen.

Hannes Mayrhofer aus Wals gewann die Mittelwertung

Insgesamt gingen 10 Sachpreise u.a. von LÖFFLER und POMOCA im Wert von rund EUR 2.000,– an diejenigen Sportler, die sich am nächsten um den Mittelwert platzieren konnten. Der Ausklang nach dem Rennen fand traditionell in der Sonnenalm statt, wo bei Kasspatzen aus der Eisenpfanne und bei Musik aus der Ziehharmonika die Nachbesprechung deutlich länger dauerte als das Rennen selbst. Gemeinsam wurde dann mit der Kabinenbahn abgefahren, um die Präparierungsarbeiten für den kommenden Tag nicht zu stören.

Sektionsleiter Karl Posch über die Veranstaltung:

„Es waren gute Verhältnisse heute und wir hatten sehr starke und disziplinierte Teilnehmer, das brachte eine schnelle und gleichzeitig sichere Veranstaltung. Schade, dass die Grippe viele an der Teilnahme gehindert hat, denn die haben definitiv was versäumt. Das Wichtigste für uns als Veranstalter ist der Geist des gemeinsamen Bergerlebnisses, und der wurde heute definitiv versprüht, auf der Rennstrecke und in der Gaststube beim Feiern.“

Die Tagesbestzeiten – traditionell mit Halbe/Seidel/Pfiff bedacht – wurden bei beiden Geschlechtern vom starken La Sportiva Mountain Attack Team gestellt: Linda Wilhelmstätter aus Salzburg bewältigte in der Damenklasse in 44:26 Minuten die Strecke am schnellsten, Tobias Wagenhofer aus Abtenau war in 33:50 Minuten der schnellste Herr.

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren