Aktuelle Infos ÖM Vertical am Asitz/Leogang

Das erste wirkliche Skibergsteiger-Highlight im neuen Kalenderjahr wird am Freitag (03.01.2020) beim 6. Asitz-Skitour-Race stattfinden. Wie im Vorjahr ist der Event ein Teil der Martini Pinzgau-Trophy, zusätzlich werden heuer aber auch gleichzeitig die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Vertical ausgetragen. Daher gibt es übrigens heuer auch kein Individual (mehr Sicherheit und schnellere Siegerehrung).

Distanzen und Klassen

Aufgrund der ÖWO gibt es Minimal- und Maximal-Höhenmeter für die verschiedenen Rennklassen. Da das vielleicht verwirrend ist (weil man sich bei der Online-Anmeldung ja auch grundsätzlich für die Asitz-Klassen anmeldet), hier noch einmal eine klare Übersicht:

Volle Strecke mit 920 HM auf 4,4 km: Auf dieser Distanz wird auch das Preisgeld ausgeschüttet (klassenunabhängig in der Gesamtwertung, egal ob ÖSV-Mitglied, Österreicher oder nicht):

  • Juniors männlich (2000-2002)
  • Seniors m/w (1975-1999)
  • Masters m/w (1974 und älter)

Kurzdistanz mit 370 HM auf 1,95 km):

  • Junioren weiblich (2000-2002)
  • Cadets m/w (2003-2005)
  • „Rookies“ m/w (2006 und jünger) è 2006-2008 kommen auch in die ÖM-Klasse Schüler
  • Hobbyklasse

Ausrüstung

  • Gemäß der ÖWO dürfen folgende Ausrüstungsteile weggelassen werden: Helm, Rucksack, 3. Bekleidungsschicht Oberkörper, 2. Bekleidungsschicht Unterkörper, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Rettungsdecke, Brille, Signalpfeife.
  • Zusätzlich vorgeschrieben wird allerdings eine Stirnlampe ausreichender Helligkeit, die sowohl während des Rennens als auch anschließend in der Abfahrt eingeschalten sein muss

Eine echte Staatsmeisterschaft

Wahrscheinlich wissen nur wenige (zumindest bis zum Lesen dieses Artikels), dass es einen Unterschied zwischen Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften gibt! Österreichische Meisterschaften kann jeder Fachverband in seiner Sportart ausschreiben und dabei Medaillen in jeder Altersklasse vergeben. Für uns heißt das, dass der ÖSV in 10 verschiedenen Klassen (Schüler, Cadets, Juniors, Seniors, Masters – jeweils m/w) ÖM ausschreibt und es daher 10 Österreichische Meister geben wird.

Nur zwei dieser Österreichischen Meister dürfen sich aber auch gleichzeitig Österreichischer Staatsmeister nennen: die schnellste Dame und der schnellste Herr! Staatsmeisterschaften müssen von der Bundessportorganisation (BSO) autorisiert werden und bestimmte Kriterien erfüllen (zB in den letzten 3 Jahren jeweils mindestens 6 Starter aus mind. 3 verschiedenen Bundesländern). Weil diese Kriterien bei den Damen im Sprint und im Individual nicht erfüllt worden sind, gibt es im Skibergsteigen daher nur eine einzige Staatsmeisterin (Vertical: amtierend Andrea Mayr), bei den Herren heuer erstmals drei Staatsmeister im Vertical (TV Christian Hoffmann), Individual (TV Armin Höfl) und heuer auch erstmals im Sprint.

Landesmeisterschaften

Leider gibt es nicht in jedem Bundesland alle 3 Landesmeisterschaften. In Salzburg gibt es diese im Sprint (gleich am nächsten Tag in Viehhofen, www.schoenleiten-trophy.at), im Vertical (Fanningberger Skitag in Mariapfarr am 26.01.2020) sowie im Individual (im Rahmen der ÖM Erztrophy, 02.02.2020, www.erztrophy.at). Teilnahmeberechtigt sind dabei übrigens nur Athleten mit einer ÖSV-Mitgliedschaft bei einem Schiklub des jeweiligen Landesverbandes. Athleten mit einer direkten ÖSV-Mitgliedschaft über Austria Ski Club (ÖSV-Nr. 9800…) sind offiziell Tirol zugeordnet (Innsbruck = Sitz ÖSV) und können daher bei den LM in anderen Bundesländern keine Medaillen erringen.

ÖSV-Qualifikation/Sichtung für den Weltcup

Die Ergebnisse des Verticals sowie des Sprints am nächsten Tag in Viehhofen (Start Quali 11:00 Uhr, www.schoenleiten-trophy.at) dienen als Möglichkeit, sich für den ISMF-Weltcup in Berchtesgaden im Februar aufzudrängen! Die Entscheidung obliegt schlussendlich natürlich Sepp Gruber vom ÖSV, doch gute Resultate an den beiden Tagen sind sicher ein gutes Argument. Mehr Infos dazu auf www.oesv.at/skibergsteigen.

Anmeldung

Noch online bis zum 02.01.2010 auf www.verticallife.at möglich. Insgesamt gibt es 150 Chips und somit 150 Startplätze, wenn diese vergeben sind (wobei die Bergläufer hier nicht inkludiert werden), gibt es keine Nachnennung mehr vor Ort! Die 100-Starter-Grenze ist bereits überschritten, der aktuelle Stand ist ersichtlich auf https://my.raceresult.com/135503/participants?lang=de.

Weitere Infos

Text: Peter Gruber

Fotos: Helga Koller und Peter Gruber

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren