Update 18:50 mit vielen Bildern Erztrophy Bischofshofen: Nejc Kuhar und Michaela Essl dominieren im Livingroom Hochkönig‐Arthurhaus
Die besten Skibergsteiger aus ganz Österreich hat heute die Erztrophy in den Salzburger Pongau gezogen. Der hochalpine Wettkampf im Skibergsteigen wurde dieses Jahr als Salzburger Landesmeisterschaft ausgetragen und zählte zu den Qualifikationsrennen für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Skibergsteigen sowie für die zukünftige Aufnahme in die Nationalmannschaft.
Die Erztrophy hat sich inzwischen zu einem Klassiker im Skibergsteigen etabliert, bereits zum elften Mal wurde der Bewerb unterhalb der Mandelwände im Livingroom Hochkönig abgehalten. Insgesamt 110 Athleten starteten heute Sonntag, 25.1.2015 in das Rennen. Das alpine Individual Race (bestehend aus vier Aufstiegen und vier Abfahrten, inklusive Tragepassage mit Ski am Rucksack) führte die Athleten vom Livingroom Hochkönig‐Arthurhaus (Mühlbach) direkt hinein in die atemberaubende Landschaft am Fuße des Hochkönigs. Legendär war dabei der Streckenteil zu den Mandlwänden hinauf: die Teilnehmer hatten unzählige Spitzkehren zu bewältigen, bevor am Ende noch der Aufstieg durch eine felsige Rinne, die Ski tragend, folgte. Oben angekommen stand die Abfahrt im freien alpinen Gelände bevor. Die spannenden Duelle der Athleten konnten dabei auf der größtenteils vom Start-/Zielbereich aus einsehbaren Strecke bestens beobachtet werden.
Die rund 1.400 Höhenmeter meisterte der Slowene Nejc Kuhar deutlich am schnellsten. Um die weiteren Plätze herrschten aber im Laufe des Rennens wilde Duelle. Rang zwei ging nach mehreren Positionswechsel an den aktuell sehr starken Tiroler Armin Neurauter. Den Kampf um den dritten Rang entschied schließlich der Bischofshofener Lokalmatador und Organisator des Rennens, Thomas Wallner (damit auch Salzburger Landesmeister), nur wenige Sekunden vor dem Oberösterreicher Daniel Rohringer. „Da hat natürlich auch der Heimvorteil und die mir dadurch sehr gut bekannte Strecke ein bisschen geholfen, dass ich noch den Sprung auf das Podest schaffen konnte. Die Konkurrenz war sehr stark heute. Umso mehr freut mich der heutige dritte Platz noch zusätzlich zum Sieg im City Speed Up am Freitag. Es war ein erfolgreiches Rennwochenende für mich – aus Veranstaltersicht, sowie aus Athletensicht“, so Thomas Wallner nach dem Rennen. Das Rennen war aber dominiert von laufenden Positionswechseln: waren nach dem ersten Durchgang (Start/Ziel – Hochkeil – Start/Ziel) noch hinter Nejc Johannes Walder, Tom Wallner, Daniel Rohringer, Armin Neurauter und Philipp Brugger in dieser Reihenfolge unterwegs, so mischten sich bis zum dritten Durchgang (letzter und zweiter Aufstieg vom Start/Zielbereich zu den Mandlwänden vor dem Ziel) das vordere Feld noch ein weiteres Mal durch. Hinter Nejc war nun schon Neurauter, Rohringer an dritter Position, gefolgt von Thomas Wallner, Philipp Reiter, Armin Höfl, Philipp Brugger und Johannes Walder. Thomas Wallner konnte aber schließlich seinen Heimvorteil nutzen und noch den Sprung aufs Podest schaffen.
Bei den Damen standen drei Salzburgerinnen am Siegerpodest: Der Tagessieg ging nach einem wahrlich intensiven Zweikampf an Michaela Essl (Abtenau, Tennengau), nur knapp vor Heidi Bernsteiner (Piesendorf, Pinzgau). Als dritte Damen in der Tageswertung kam Ina Forchthammer (St. Johann i. Pongau) ins Ziel, die damit ihre Juniorenklasse vor der Steirerin Johanna Erhart (Ramsau am Dachstein) gewann. Michaela Essl darf sich somit nach ihrem Sieg in der Landesmeisterschaft Vertical (reines Aufstiegsrennen) in Viehhofen noch auch den Titel in der Disziplin Individual mit nach Hause nehmen.
Insgesamt war das Rennen geprägt von dramatischen Kämpfen, von Materialproblemen und Stürzen. Ein RICHTIGES alpines Rennen mit allem Drum und Dran. Hut ab vor den Athleten, die sich heute auf die Rennstrecke getraut haben…wer sich bei solchen Rennen misst, ist ein echter Skibergsteiger.
Ein abwechslungsreiches Veranstaltungswochenende ist in der Region Bischofshofen und im Livingroom Hochkönig‐Arthurhaus damit heute zu Ende gegangen. Das Organisatoren-Trio Thomas Wallner, Markus Stock und Hannes Laner kann auf drei erfolgreiche Wettkampftage zurückblicken und freut sich schon auf die nächste Auflage, wenn die Erztrophy 2016 in die 12. Runde geht.
Danke Susanne Holzmann und Karl Posch für die Bilder.