Komplettes Package des Skibergsteigens im Pongau
Ein City-Sprintbewerb in Bischofshofen, ein Aufstiegsrennen auf den Hochkeil für Jedermann und die Erztrophy – der Klassiker unter den Individual Bewerben – unterhalb der Mandelwände. Dazu neues Material testen und Höhenmeter sammeln. Alles von 23.1.2015 bis 25.1.2015.
Vom 23. bis 25. Jänner 2015 pulsiert die österreichische Skibergsteigenszene in Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig (Pongau, Salzburg). Das abwechslungsreiche Wochenende beginnt am Freitag den 23.1.2015 mit dem „4. City Speed Up powered by Dynafit“. Dieser Sprintbewerb findet im Herzen Bischofshofens statt – nämlich am Gelände der Paul Außerleitner Schanze. Die AthletInnen erwartet ein Rundparkours durch das Skisprungstadium von insgesamt 100 hm auf 1,4 km Länge. Zwei Anstiege, zwei kurze aber knackige Tragepassagen und zwei Abfahrten (eine davon über den Aufsprunghügel) müssen pro Runde bewältigt werden – und das alles in greifbarer Nähe zum Publikum. Thomas Wallner, Sieger des letzten Jahres und Mitglied des Organisationsteams, bestätigt: „Der City Speed Up ist der perfekte Publikumsevent. Die Zuschauer müssen nicht auf den Berg, sondern können direkt im Ort packende Positionskämpfe hautnah erleben!“ Die Qualifikation startet um 16.00 Uhr, ab 19.00 Uhr finden die Finalläufe für die schnellsten 12 Damen und 32 Herren aus der Qualifikation statt.
Am Samstag den 24. Jänner 2015 geht es mit dem „Dynafit Snowleopard Day“ weiter. Im Livingroom Hochkönig kann jeder zwischen 9.00 und 16.00 Uhr diese besondere Gelegenheit nutzen um das neuste Skitourenmaterial zu testen und gleichzeitig damit für einen guten Zweck – Snow Leopard Projects – Höhenmeter zu sammeln.
Der letzte Tag dieses außergewöhnlichen Wochenendes wartet gleich mit zwei unterschiedlichen Rennen auf. Zum einen starten um 9.00 Uhr HobbyskitourengeherInnen beim „2. Dynafit-Snowleopard-Trophy“ in Bischofshofen zu einem Aufstiegsrennen (1250 hm auf 8,5 km), das sie bis auf den Hochkeil führt.
Zum anderen misst sich ab 11.00 Uhr die Eliteskibergsteigerszene im Rahmen der „11. Hervis Dynafit Erztrophy“ im alpinen Gelände im Bereich des Hochkeil und der Mandlwände des Hochkönigs. Dieser Klassiker ist heuer auch gleichzeitig die Salzburger Landesmeisterschaft im Skibergsteigen. Dieser Individual Bewerb wird in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden für alle gelisteten Klassen des ASKIMO und zusätzlich für die Kategorie Youngsters in eigenen Korridoren durchgeführt. Start- und Zielbereich ist jeweils das Gelände rund um das Arthurhaus. Für die Elite der Herren heißt es auf insgesamt 1300 hm richtig Gas geben um einen Platz am Stockerl zu ergattern. „Die Strecke steht den Kursen im Weltcup um nichts nach. Deshalb werden auch viele hochklassige Athleten erwartet, die sich für die im Februar stattfindenden Weltmeisterschaften in Verbier in der Schweiz vorbereiten wollen. Zudem ist dieser Bewerb heuer einer der Pflichttermine für Nationalteamaspiranten“, berichtet einer der Kurssetzer und Nationalteamathlet Thomas Wallner. Auch der letztjährige Gewinner und Nationalteamathlet, Alex Fasser bestätigt: „Die Erztrophy ist eines der wenigen alpinen Rennen in Österreich und setzt daher der Idee des Skibergsteigens um, anders als die meisten anderen Rennen, die großteils auf Pisten stattfinden.“ Zu Beginn muss der Hochkeil (ca. 300 hm) im Aufstieg und in der Abfahrt zurück zum Arthurhaus bewältigt werden. Danach folgt die alpine Passage (ca. 700 hm) unterhalb der Mandelwände, wo zunächst durch unzählige Spitzkehren der höchste Punkt erreicht werden muss um dort eine felsige Rinne mit Fixseil zu durchschreiten. Erst dann führt die Abfahrt durch das Gelände zurück zum Arthurhaus. Noch einmal müssen die Felle angelegt werden, denn es gilt den Hochkeil ein weiteres Mal zu bezwingen, bevor die Ziellinie erreicht ist. Auf Grund der optimalen Kurssetzung können die ZuschauerInnen vom Arthurhaus aus beinahe den kompletten Rennverlauf mitverfolgen und kräftig anfeuern. Das lobt auch Alex Fasser: „Das Rennen ist für AthletInnen und ZuschauerInnen gleichermaßen ein Highlight!“ Für den kommenden Sonntag rechnet das Organisatorenteam Hannes Laner, Thomas Wallner und Markus Stock mit mehr als 150 StarterInnen.
Weitere Informationen unter: www.erztrophy.at