Die Mountain Attack geht am 16. Jänner 2015 in die 17. Runde

Österreichs größtes und härtes Tourenskirennen, die Kultveranstaltung Mountain Attack, im Skicircus Saalbach-Hinterglemm, findet am Freitag 16. Jänner 2015 bereits zum 17. Mal statt. Waren beim ersten Rennen, 1999, noch 333 Athleten am Start, sind es nun über 1.000. Der erste Sieger 1999 kam aus Italien und hieß Omar Oprandi mit einer Zeit von 3:05:39. In den vergangenen zwei Jahren holte der ehemalige österreichische Langlauf Olympiasieger Christian Hoffmann den Sieg. Den Rekord hält nach wie vor der Italiener Guido Giacomelli aus dem Jahr 2006 mit 2:27:36. Der besondere Mix, das einzigartige Ambiente und die Möglichkeit für alle Athleten und Athletinnen sich mit den besten TourenskisportlerInnen der Welt in einem Wettkampf zu messen bzw. die persönliche Herausforderung der Attack anzunehmen, macht die Mountain Attack zu einer Tourenski Kultveranstaltung, die sich mittlerweile zum Klassiker etabliert hat.
Der Trend Skibergsteigen ist ungebrochen. Zu Fuß zurück auf den Berg und hinaus in die Natur ist das Motto. Der Tourenskigeher war lange Zeit ein nicht gerne gesehener Gast. Das hat sich massiv geändert, denn die Skibergsteiger sind sehr wohl eine Zielgruppe für den Tourismus und mittlerweile gern gesehene Gäste in den Hütten der Skigebiete. Vor allem am Abend füllen sie die Plätze in den Hütten ein weiteres Mal und bescheren den Wirten einen tollen Umsatz. In einigen Gebieten ist das Abendgeschäft bereits die wichtigere Einnahmequelle geworden. Das haben auch schon sehr viele Bergbahnenbetreiber erkannt und eigene Routen für den nächtlichen Aufstieg freigegeben.
Keine andere Wintersportart in Österreich hat derart hohe Zuwachsraten wie das Skibergsteigen. An die 700.000 Österreicher haben sich dem Hobby Tourenskisport verschrieben, bis zu 3.500 von ihnen nehmen an Rennen teil, und davon profitiert der ausgesuchte Sportfachhandel enorm,
News für die Mountain Attack 2015
- Für die Zuseher und Fans steht wieder der kostenlose Transport mit den Bergbahnen auf den Schattberg, um die Athleten hautnah anfeuern zu können, zur Verfügung. Auch die Checkpoints in Hinterglemm und bei der Hochalm sind leicht zu erreichen.
- Für die Betreuer, Fans und Zuseher bleibt das Rahmenprogramm unverändert: Live Band „The Foxes“ auf der großen Eventbühne, Attack Tombola und Attack Clubbing nach der Siegerehrung im „Castello“ des Saalbacher Hofes.
- Live Moderation mit Zwischenständen vom Rennen und eine Live Übertragung des Rennens vom Schattberg (1. Gipfel) und Reiterkogel (letzter Gipfel) garantiert den Zusehern vor Ort beste Renn-Informationen.
- Rekordbonus: Sollte der Streckenrekord auf der Marathondistanz, gehalten von Guido Giacomelli mit 2:27:36 unterboten werden, gibt es eine extra Bonus von 500.– Euro.
Auch für die 17. Auflage der Attack werden spannende Kämpfe um die Podestplätze erwartet. Der Sieger der vergangenen 2 Jahre Christian Hoffmann (AUT) wird natürlich versuchen seinen Titel beim Marathon zu verteidigen. Da haben aber einige Starts aus der internationalen Szene etwas dagegen: Allen voran Toni Plazer (D), aus der bayrischen Ramsau. Er ist heuer bereits in Top Form und hat Christian Hoffmann bei den ersten Saisonrennen schon herausgefordert und besiegt. Aus Frankreich wird Weltmeister William Bon Mardion erstmals nach Saalbach reisen, und das sicherlich nicht nur um die Strecke kennenzulernen. Auch er möchte den Sieg auf der Marathondistanz. Und auch der extrem starke Marco Moletto aus Italien möchte um den Sieg ein kräftiges Wort mitsprechen.
Von den Top 30 der Marathon Distanz aus dem vergangenen Jahr sind bereits 27 wieder angemeldet. Dazu kommt noch die Rückkehr nach einer Verletzung vom Johann Wieland aus Tamsweg, der bereits mehrfach unten der Top 3 platziert war.
Auf der Marathon Damen Distanz werden u.a. die Österreicherinnen Michaela Essl (Siegerin 2014) und Rosemarie Pötzelsberger (Siegerin 2013) sowie Francesca Martinelli (auch bereits Siegerin der Mountain Attack, 3. Platz 2014) oder Raffaela Rossi (2. Platz 2014 und Siegerin Mezzalama 2013) um den Sieg mitgehen.
Ob der Vorarlberger Daniel Zugg den Sieg auf der Tour Distanz Herren verteidigen kann ist sicherlich eine interessante Frage. Denn Top Athlet Nejc Kuhar (SLO), letztes Jahr noch 3. beim Marathon und auch schon Sieger der Tour, wird heuer wieder die Tour in Angriff nehmen. Um die Podestplätze auf der Tourdistanz werden spannende Duelle erwartet, denn auch Bernhard Bauer (AUT), Patrick Innerhofer (AUT) sowie La Sportiva Mountain Attack Team Athlet Daniel Aschbacher (Osttirol) werden stark dagegen halten.
Die Damen Tour kann einige Überraschungen bringen. Lydia Prugger (Siegerin 2014) aus Österreich ist die Titelverteidigerin aber die Konkurrenz ist groß. Man darf gespannt sein wie sich das Rennen entwickelt.
Beim Schattberg Race Herren sind dieses Jahr zahlreiche „Sprintmaschinen“ am Start. Dreifach-Sieger und Streckenrekordhalter Urban Zemmer aus Italien ist zurück und klarer Favorit auf den Sieg. Die härteste Konkurrenz kommt wohl aus dem eigenen La Sportiva Team mit Marco Facchinelli (ITA) oder dem Vorjahressieger Martin Schieder und Gerhard Tritscher (beide AUT). Bei den Damen wird die junge Salzburgerin Verena Streitberger vom La Sportiva Mountain Attack versuchen den Titel zu verteidigen, jedoch werden auch die Bersprinterinnen Francesca Rossi und Dimitra Theocharis, sowie Bernadette Deisenberger (2. Platz 2014) aus Leogang ihre Raketen zünden.
3-fach Marathon: La Sportiva Mountain Attack Team Athlet und Extremsportler Gerald Bauer aus Hallein, wird bei der 17. Auflage der Mountain Attack ein besonderes Highlight setzen. Der Race Across America Finisher wird die Mountain Attack Marathon Distanz am Renntag 3 Mal „attackieren“. Sein erster Start erfolgt bereits am Morgen, gegen 7.30 Uhr. Nach Zielankunft und Stärkung wird er ein weiteres Mal gegen 12.00 Uhr die Strecke in Angriff nehmen. Nach erneuter Nahrungsaufnahme wird er dann um 16.00 Uhr mit allen anderen Athleten zum dritten Mal aufbrechen. Gesamt bedeutet das unglaubliche 9.030 Höhenmeter innerhalb weniger Stunden. Geplant hat Geri Bauer eine Rundenzeit von ca. 3 Stunden 45 Minuten pro Marathon. Das bedeutet ca. 11 bis 12 Stunden Skibergsteigen am Stück.
Auf die Felle! Fertig! Steil bergauf!
Bei diesen „nächtlichen Attacken“ auf Saalbach Hinterglemms Berge erleben die Tourenskisportler einen wahren Gipfelrausch, denn nicht weniger als 6 Gipfel und 3008 Höhenmeter müssen beim Marathon bezwungen werden. Punkt 16.00 Uhr fällt am Dorfplatz in Saalbach der Startschuss. Im Laufschritt geht es mit den Skiern in der Hand bis zur Talstation des Schattberg X-press. Dort erst werden die Skier angeschnallt und die Steighilfe auf „hoch“ gestellt, denn schon der erste knackige Anstieg zum 2018 m hohen Schattberg wartet mit 70 % Steigung.
Wenn der erste Athlet – um ca 16.40 Uhr – den Schattberg-Gipfel erreicht, bricht die Dunkelheit über das Glemmtal herein, doch noch einige Gipfel liegen vor den Teilnehmern bevor Sie ins Ziel nach Saalbach kommen. Ein Vergleich, der die Leistung eines jeden Marathon-Teilnehmers verdeutlicht: Ein durchschnittlicher Wanderer würde dieselbe Strecke in rund 15 Stunden erwandern!
Das Schattberg Race
Nach der sehr erfolgreichen Premiere des Bergsprints auf den Schattberg im Jahr 2011, ist auch das Schattberg Race bei der 17. Mountain Attack wieder fixer Bestandteil des Rennprograms. Der Start erfolgt ebenfalls am Dorfplatz von Saalbach in einer zweiten Startwelle, unmittelbar nachdem die Athleten des Marathons und der Tour gestartet sind. Der Aufstieg beträgt 1.017 Höhenmeter mit Ziel am Gipfel des Schattbergs.
Die Mountain Attack der vergangenen Jahre
Omar Oprandi (ITA) 2009
Fabio Meraldi (ITA) 2000
Luciano Fontana (ITA) 2001
Mirci Mezzanotte (ITA) 2002
Martin Hornegger (AUT) 2003
Andi Ringhofer (AUT) 2004,2005,2008
Guido Giacomelli (ITA) 2006,2007,2009
Konrad Lex (GER) 2010
Kilian Jornet Burgada (ESP) 2011,2012
Christian Hoffmann (AUT) 2013, 2014
Mountain Attack Charity
Egger Charity: Im Rahmen der Mountain Attack gelang es 2014 dem Egger-Mitarbeiter Team bereits zum dritten Mal einem indischen Patenkind Bildung und Betreuung für 7 Jahre zu schenken ! Hoch hinaus zu Gunsten notleidender Kinder ! 80 Mitarbeiter der Fa. Egger aus St. Johann in Tirol haben im Rahmen der 16. Mountain Attack am 17.01.2014 beim „Schattberg-Race“ eine Spendensumme von ca. 4.000.– Euro ersportelt. Die Egger Mitarbeiter haben dabei mit ihrem Gipfelsieg am 2018 m hohen Schattberg nicht nur ihre Sportlichkeit unter Beweis gestellt, sondern vor allem einen sozial wertvollen Beitrag geleistet. Die Spendensumme wurde noch am Rennabend von Dr. Thomas Leissing (Leiter Finanzen) an die Kindernothilfe Österreich übergeben.
Die Aktion geht bei der Mountain Attack 2015 in die Verlängerung! Heuer werden wieder 80 Egger Mitarbeiter am Start sein und Höhenmeter sammeln. Egger Finanz- und Verwaltungschef Thomas Leissing wird heuer, die von ihm privat bezahlte Spende, an eine Einrichtung in Österreich weitergeben. Das SOS Kinderdorf in Imst darf sich auf ca. 4.000.– Euro freuen. Die Scheckübergabe wird im Rahmen der Siegerehrung auf der Eventbühne erfolgen.
Wings for Life: Unter den über 1.100 Teilnehmern der Mountain Attack befindet sich auch ein prominenter Behindertensportler: Oliver Dreier. Der einarmige Athlet wird bei der Attack die Marathon Distanz in Angriff nehmen und somit Geld für die Stiftung für Rückenmarksforschung sammeln. Im Rahmen der Siegerehrung wird Oliver Dreier einen Scheck in Höhe von 1.000.– Euro an Wings for Life übergeben können.