23. bis 25. Jänner 2015: Bischofshofen steht mit dem CITY SPEED UP und der ERZTROPHY im Mittelpunkt des Skibergsteigens

Die Szene der Skibergsteiger trifft sich ab 23.1.2015 in Bischofshofen, wenn mit dem City Speed Up und der Erztrophy zwei Klassiker ausgetragen werden. Hier ein paar Details und Impressionen zu dem Bewerben.

City Speed Up – Bischofshofen am Freitag, 23. Jänner 2015

Skitouren – Sprintrennen mit Qualifikation, Vorläufen und Finale für Jedermann/frau – spannend nicht nur für die Athleten (wann darf man schon mal den Aufsprunghügel der Schanze mit den Skiern runter fahren?), sondern auch für die Zuschauer, die auf die Rennstrecke nahezu durchgehend Einsicht haben und die Posititionskämpfe hautnah miterleben können.

Programm:

  • ab 15:00 Uhr Startnummernausgabe im Österreichhaus (Schanzengelände Bischofshofen)
  • 16:00 Uhr Qualifikation: Einzelstart – 30 sec Intervall – fixe Startzeiten – die schnellsten 12 Damen u. 32 Herren sind bei den Vorläufen dabei
  • 18:00 Uhr Briefing im Österreichhaus
  • 18:40 Uhr Vorstellung der Athleten im Start-/Zielbereich
  • ab 19:00 Uhr Vorläufe (Startaufstellung nach Ergebnis-Qualifikation) und Finale
  • 21:00 Uhr Siegerehrung im Start-/Zielbereich

Strecke: Aufstieg mit Tragepassage und Abfahrt über den Aufsprunghügel der Schanze

Klassen: Damen und Herren

Anmeldung und weitere Infos unter www.erztrophy.at

ERZTROPHY am Sonntag, 25. Jänner 2015

Der Klassiker im Salzburgerland in Mühlbach – Livingroom Hochkönig‐Arthurhaus: Alpines Individual Rennen in atemberaubender Landschaft am Fuße des Hochkönig, inklusive Salzburger Landesmeisterschaft im Skibergsteigen

Programm :

24.01.2015

  • ab 12:00 Uhr Streckenbesichtigung

25.01.2015

  • 09:00‐10:30 Uhr Startnummernausgabe im Startbereich, Arthurhaus (Achtung: im Bereich Arthurhaus nur begrenzte Parkmöglichkeiten, genügend Zeit einplanen!!)
  • ab 10:30 Uhr Startaufstellung in den Startkorridoren mit Ausrüstungskontrollen
  • 10:45 Uhr Briefing über Rennverlauf (Pflicht für alle Teilnehmer)
  • 11:00 Uhr Start aller Klassen
  • ab 12:30 Uhr Essen im Arthurhaus (Duschmöglichkeit und Sportleressen)
  • ab 15:00 Uhr Siegerehrung im Arthurhaus

Strecke:

Erster Teil Aufstieg und Abfahrt Hochkeil (ca.300HM) technisch eher einfach = Kurzstrecke.
Zweiter Teil im alpinen Gelände zu den Mandlwänden (ca. 700HM), legendär. Aufstieg in unzähligen Spitzkehren, am Ende Aufstieg durch eine felsige Rinne mit Fixseil (neuer Streckenteil), Gelände Abfahrt bis zum Start‐Ziel‐Bereich. Hier endet das Rennen für die Nachwuchs‐und Damenklassen. Für die Klassen Senior und Master ist die Hochkeilrunde (300HM) zweimal zu bewältigen! Witterungsbedingt kann die Strecke geändert werden.

Klassen:

Kurzstrecke: 300 Höhenmeter, nur Aufstieg ‐Start um 11:00 Uhr (eigener Korridor) für

  • Youngsters (Jg. 2001 und Jünger) weiblich und männlich

Kurze Strecke: 1000 Höhenmeter‐Start um 11:00 Uhr (eigener Korridor ) für

  • Cadet (Jg. 1998 – 2000) weiblich Cadet (Jg. 1998 – 2000) männlich
  • Junior (Jg. 1995 – 1997) weiblich Junior (Jg. 1995 – 1997) männlich
  • Elite Damen Allgemein (Jg. 1971‐1994)
  • Elite Master Damen (Jg. 1970 – älter)

Lange Strecke: 1300 Höhenmeter‐Start um 11:00 Uhr (eigener Korridor ) für

  • Elite Herren / Senior (Jg. 1971 – 1994)
  • Elite Master (Jg. 1970 – älter) männlich

Info: Es handelt sich um eine Outdoor Veranstaltung, bei der ein Unfall‐und Verletzungsrisiko für die Teilnehmer besteht. Eine Unfall und Bergeversicherung für Wettkämpfe wird daher allen Teilnehmern empfohlen. Eine Versicherung kann über den ASKIMO (Bzw. Club Skibergsteigen Austria) beantragt werden. Mehr Infos unter diesem Link

Weitere Infos zum Rennen sowie die Anmeldung unter www.erztrophy.at

 

Top News

titelbild alpencup medienprasenz skimo austria 10. März 2025

SKIMO Alpencup 2025 im TV – super Zeiten!

Die Medienpräsenz des SKIMO Alpencups 2025 war bemerkenswert. Bevor wir am ... Mehr erfahren
mixedrelaypress 4 23. Februar 2025

Spanien sichert sich den Sieg im dritten Mixed-Relay-Rennen der Saison bei der MiCo2026-Testveranstaltung

Das dritte Mixed-Relay-Rennen der Saison bot einen intensiven und ... Mehr erfahren